Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau für Führungskräfte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau für Führungskräfte. / Pies, Ingo; Hielscher, Stefan; Beckmann, Markus.
In: Die Betriebswirtschaft, Vol. 69, No. 3, 2009, p. 317-332.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ea44b1f27d0642d59e02d085b9aad62d,
title = "Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte",
abstract = "Unternehmensethische Inhalte lassen sich in die Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften leichter integrieren, wenn sie anschlussf{\"a}hig sind an BWL und Marktwirtschaft. Hierf{\"u}r wird ein ordonomisches Theorieangebot entwickelt, das in 10 Thesen zur unternehmensethischen Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften m{\"u}ndet. Eine ordonomische Unternehmensethik kann zur Vermittlung insbesondere solcher Kompetenzen beitragen, die f{\"u}r ein strategisches Management von Stakeholder-Prozessen wichtig sind.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, Corporate Social Responsibility, Stakeholder-Ansatz, strategisches Management, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, business ethics, corporate social responsibility, economic ethics, management education, stakeholder approach, strategic management",
author = "Ingo Pies and Stefan Hielscher and Markus Beckmann",
year = "2009",
language = "Deutsch",
volume = "69",
pages = "317--332",
journal = "Die Betriebswirtschaft",
issn = "0342-7064",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik

T2 - Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau für Führungskräfte

AU - Pies, Ingo

AU - Hielscher, Stefan

AU - Beckmann, Markus

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Unternehmensethische Inhalte lassen sich in die Ausbildung von Führungskräften leichter integrieren, wenn sie anschlussfähig sind an BWL und Marktwirtschaft. Hierfür wird ein ordonomisches Theorieangebot entwickelt, das in 10 Thesen zur unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften mündet. Eine ordonomische Unternehmensethik kann zur Vermittlung insbesondere solcher Kompetenzen beitragen, die für ein strategisches Management von Stakeholder-Prozessen wichtig sind.

AB - Unternehmensethische Inhalte lassen sich in die Ausbildung von Führungskräften leichter integrieren, wenn sie anschlussfähig sind an BWL und Marktwirtschaft. Hierfür wird ein ordonomisches Theorieangebot entwickelt, das in 10 Thesen zur unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften mündet. Eine ordonomische Unternehmensethik kann zur Vermittlung insbesondere solcher Kompetenzen beitragen, die für ein strategisches Management von Stakeholder-Prozessen wichtig sind.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ausbildung von Führungskräften

KW - Corporate Social Responsibility

KW - Stakeholder-Ansatz

KW - strategisches Management

KW - Unternehmensethik

KW - Wirtschaftsethik

KW - business ethics

KW - corporate social responsibility

KW - economic ethics

KW - management education

KW - stakeholder approach

KW - strategic management

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 69

SP - 317

EP - 332

JO - Die Betriebswirtschaft

JF - Die Betriebswirtschaft

SN - 0342-7064

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Green software and green IT
  2. Organizational communication in the Germanspeaking world
  3. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  4. Entrepreneurial Aalto: Where science and art meet technology and business
  5. Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz
  6. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  7. Biodegradation of the Antituberculosis Drug Isoniazid in the Aquatic Environment
  8. Assessing the aquatic biodegradation potential of polymeric excipients for pharmaceutical formulation
  9. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  10. Mental health – backbone of the soul
  11. Why can't we view Europe from a chair?
  12. Get Rid of Your Self: Lu Märten’s Monist Art History, a Mysticism for the Machine Age
  13. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  14. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  15. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  16. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  17. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  18. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  19. Lekcja 35-36
  20. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  21. Innen im Außen
  22. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  23. Scientists as policy actors
  24. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  25. A bait-and-switch model of corporate social responsibility