Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen. / Behrends, Thomas; Martin, Albert.
Ergebnisse der MittelstandsForschung. ed. / Reinhard Schulte. Münster, Westfalen: LIT Verlag, 2005. p. 151-183.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Behrends, T & Martin, A 2005, Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen. in R Schulte (ed.), Ergebnisse der MittelstandsForschung. LIT Verlag, Münster, Westfalen, pp. 151-183.

APA

Behrends, T., & Martin, A. (2005). Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen. In R. Schulte (Ed.), Ergebnisse der MittelstandsForschung (pp. 151-183). LIT Verlag.

Vancouver

Behrends T, Martin A. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen. In Schulte R, editor, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Münster, Westfalen: LIT Verlag. 2005. p. 151-183

Bibtex

@inbook{43e4db0b6af84904b34f22aa4aff5231,
title = "Betriebsgr{\"o}{\ss}enbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen",
abstract = "Empirische Studien bescheinigen kleineren und mittleren Unternehmen oftmals erhebliche Defizite im Bereich der betrieblichen Personalarbeit. Allerdings verzichtet das Gros dieser Untersuchungen auf eine empirische Fundierung der angestellten {\"U}berlegungen und beschr{\"a}nkt sich in aller Regel auf die blo{\ss}e {\"U}berpr{\"u}fung des Verbreitungsgrades verschiedener personalwirtschaftlicher Managementinstrumente. Eine solche {"}gro{\ss}betrieblich{"} vorgepr{\"a}gte Forschungsperspektive ber{\"u}cksichtigt aber nur unzureichend die spezifischen strukturellen Gegebenheiten von KMU und l{\"a}sst deren Personalarbeit daher nahezu zwangsl{\"a}ufig als {"}defizit{\"a}r{"} erscheinen ...",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Klein- und Mittelbetrieb , Personalwesen , Mittelstandsforschung ",
author = "Thomas Behrends and Albert Martin",
note = "Literaturangaben",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8258-8916-6",
pages = "151--183",
editor = "Reinhard Schulte",
booktitle = "Ergebnisse der MittelstandsForschung",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen

AU - Behrends, Thomas

AU - Martin, Albert

N1 - Literaturangaben

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Empirische Studien bescheinigen kleineren und mittleren Unternehmen oftmals erhebliche Defizite im Bereich der betrieblichen Personalarbeit. Allerdings verzichtet das Gros dieser Untersuchungen auf eine empirische Fundierung der angestellten Überlegungen und beschränkt sich in aller Regel auf die bloße Überprüfung des Verbreitungsgrades verschiedener personalwirtschaftlicher Managementinstrumente. Eine solche "großbetrieblich" vorgeprägte Forschungsperspektive berücksichtigt aber nur unzureichend die spezifischen strukturellen Gegebenheiten von KMU und lässt deren Personalarbeit daher nahezu zwangsläufig als "defizitär" erscheinen ...

AB - Empirische Studien bescheinigen kleineren und mittleren Unternehmen oftmals erhebliche Defizite im Bereich der betrieblichen Personalarbeit. Allerdings verzichtet das Gros dieser Untersuchungen auf eine empirische Fundierung der angestellten Überlegungen und beschränkt sich in aller Regel auf die bloße Überprüfung des Verbreitungsgrades verschiedener personalwirtschaftlicher Managementinstrumente. Eine solche "großbetrieblich" vorgeprägte Forschungsperspektive berücksichtigt aber nur unzureichend die spezifischen strukturellen Gegebenheiten von KMU und lässt deren Personalarbeit daher nahezu zwangsläufig als "defizitär" erscheinen ...

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Klein- und Mittelbetrieb

KW - Personalwesen

KW - Mittelstandsforschung

UR - http://d-nb.info/976016508/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8258-8916-6

SN - 3-8258-8916-5

SP - 151

EP - 183

BT - Ergebnisse der MittelstandsForschung

A2 - Schulte, Reinhard

PB - LIT Verlag

CY - Münster, Westfalen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  2. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  3. The Pedagogy of CCO
  4. Drucker, Peter Ferdinand
  5. Wie die Zahlen im Kopf wirksam werden
  6. Theorie des Verdachts
  7. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  8. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  9. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  10. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung
  11. More than food production
  12. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  13. Reconceptualising European equality law
  14. Business cases and corporate engagement with sustainability
  15. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
  16. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  17. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein
  18. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  19. Das Wuchern der Gefahr.
  20. Bewegte Spiele
  21. Living in Heterogeneous Woodlands - Are Habitat Continuity or Quality Drivers of Genetic Variability in a Flightless Ground Beetle?
  22. On Hypo-Real Models, or Global Climate Change: A Challenge for the Humanities
  23. Empirisch fundierte Sprachkritik
  24. Entwicklung eines Messstandes zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern
  25. Das Kreischen der Sirenen1
  26. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  27. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  28. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  29. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  30. Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
  31. Unternehmen & Biodiversität
  32. An Bildern denken
  33. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  34. Die Salztangente
  35. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  36. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  37. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  38. Sermo corporeus
  39. „Etwas Begehrenswertes“
  40. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  41. «We are all activists»