Beratung lernender Organisationen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Beratung lernender Organisationen. / von Saldern, Matthias.
Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. ed. / Rolf Arnold; Egon Bloh. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2001. p. 307-328 (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung; Vol. 27).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

von Saldern, M 2001, Beratung lernender Organisationen. in R Arnold & E Bloh (eds), Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, vol. 27, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, pp. 307-328.

APA

von Saldern, M. (2001). Beratung lernender Organisationen. In R. Arnold, & E. Bloh (Eds.), Personalentwicklung im lernenden Unternehmen (pp. 307-328). (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung; Vol. 27). Schneider Verlag Hohengehren.

Vancouver

von Saldern M. Beratung lernender Organisationen. In Arnold R, Bloh E, editors, Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2001. p. 307-328. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung).

Bibtex

@inbook{013ac0729e384e149351e26663be1989,
title = "Beratung lernender Organisationen",
abstract = "Die Organisationsberatung im Allgemeinen sieht sich einer wachsenden Nachfrage gegen{\"u}ber. Gei{\ss}ler (2000, S. 14) dazu. Bildung und Beratung werden angefordert, wenn man wei{\ss}, dass es, wie es ist, nicht weitergeht. Nach Kopp (1998, S. 274ff) liegt der Beratungsbedarf (1) an den immer turbulent werdenden Umwelten, (2) an den Orientierungs- und Anpassungsversuchen im Rahmen von Globalisierung usw. (dazu auch Wimmer 1991) und (3) an den neuen Problemstellungen, die durch neue Organisationsformen notwendig werden. Zur Erl{\"a}uterung der Beratung lernender Organisationen wird im Folgenden in drei Schritten vorgegangen: Ausgehend von verschiedenen Definitionen (1) und Theorien (2) zur Systemischen Organisationsberatung werden Kernaspekte (Rolle des Beraters, Ziele, Dilemmata) dieser Form der Beratung diskutiert (3). Danach erfolgt (4) deren Umsetzung auf Lernende Organisationen mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Wissensmanagements (Ziele, Probleme der Umsetzung)",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Organisationslehre , Betrieb ",
author = "{von Saldern}, Matthias",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89676-448-5",
series = "Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
pages = "307--328",
editor = "Rolf Arnold and Egon Bloh",
booktitle = "Personalentwicklung im lernenden Unternehmen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Beratung lernender Organisationen

AU - von Saldern, Matthias

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Die Organisationsberatung im Allgemeinen sieht sich einer wachsenden Nachfrage gegenüber. Geißler (2000, S. 14) dazu. Bildung und Beratung werden angefordert, wenn man weiß, dass es, wie es ist, nicht weitergeht. Nach Kopp (1998, S. 274ff) liegt der Beratungsbedarf (1) an den immer turbulent werdenden Umwelten, (2) an den Orientierungs- und Anpassungsversuchen im Rahmen von Globalisierung usw. (dazu auch Wimmer 1991) und (3) an den neuen Problemstellungen, die durch neue Organisationsformen notwendig werden. Zur Erläuterung der Beratung lernender Organisationen wird im Folgenden in drei Schritten vorgegangen: Ausgehend von verschiedenen Definitionen (1) und Theorien (2) zur Systemischen Organisationsberatung werden Kernaspekte (Rolle des Beraters, Ziele, Dilemmata) dieser Form der Beratung diskutiert (3). Danach erfolgt (4) deren Umsetzung auf Lernende Organisationen mit besonderer Berücksichtigung des Wissensmanagements (Ziele, Probleme der Umsetzung)

AB - Die Organisationsberatung im Allgemeinen sieht sich einer wachsenden Nachfrage gegenüber. Geißler (2000, S. 14) dazu. Bildung und Beratung werden angefordert, wenn man weiß, dass es, wie es ist, nicht weitergeht. Nach Kopp (1998, S. 274ff) liegt der Beratungsbedarf (1) an den immer turbulent werdenden Umwelten, (2) an den Orientierungs- und Anpassungsversuchen im Rahmen von Globalisierung usw. (dazu auch Wimmer 1991) und (3) an den neuen Problemstellungen, die durch neue Organisationsformen notwendig werden. Zur Erläuterung der Beratung lernender Organisationen wird im Folgenden in drei Schritten vorgegangen: Ausgehend von verschiedenen Definitionen (1) und Theorien (2) zur Systemischen Organisationsberatung werden Kernaspekte (Rolle des Beraters, Ziele, Dilemmata) dieser Form der Beratung diskutiert (3). Danach erfolgt (4) deren Umsetzung auf Lernende Organisationen mit besonderer Berücksichtigung des Wissensmanagements (Ziele, Probleme der Umsetzung)

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Organisationslehre

KW - Betrieb

UR - http://d-nb.info/961907479

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89676-448-5

SN - 3-89676-448-9

T3 - Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung

SP - 307

EP - 328

BT - Personalentwicklung im lernenden Unternehmen

A2 - Arnold, Rolf

A2 - Bloh, Egon

PB - Schneider Verlag Hohengehren

CY - Baltmannsweiler

ER -

Recently viewed

Publications

  1. „Werkzeuge“ des Nachhaltigkeitsmanagements
  2. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  3. Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung
  4. Bankbetriebliche Risikopolitik und Unternehmensgründungen
  5. § 36 Republik Zypern
  6. Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Heideökosystemen
  7. Die gegen das Drittelbeteiligungsgesetz verstoßende Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor existiert. Replik zu "Das Fehlen eines Aufsichtsrates muss nicht rechtswidrig sein" von Alexander Dilger
  8. Internationales Personalmanagement
  9. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  10. § 33 Republik Litauen
  11. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  12. Art. 51 VO (EU) 651/2014 zur Gruppenfreistellung (Sozialbeihilfen für die Beförderung von Einwohnern entlegener Gebiete)
  13. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  14. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  15. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  16. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  17. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  18. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  19. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  20. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte