Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung? Zur Internationalisierung von Entwicklung und Konstruktion in der deutschen Automobilzulieferung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung? Zur Internationalisierung von Entwicklung und Konstruktion in der deutschen Automobilzulieferung. / Fuchs, Martina.
In: Erdkunde, Vol. 57, No. 1, 01.01.2003, p. 55-66.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{56bb44891ff84e438013c770bf2c8094,
title = "Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung?: Zur Internationalisierung von Entwicklung und Konstruktion in der deutschen Automobilzulieferung",
abstract = "Die Globalisierung der Industriewirtschaft wird zumeist in Hinblick auf die Auslagerung arbeitsintensiver Produktionsschritte in sogenannte „Billiglohnl{\"a}nder” diskutiert. Know-how-intensive Teile des Produktentstehungsprozesses bleiben dabei in der Regel unber{\"u}cksichtigt. Diese Studie untersucht Internationalisierungstendenzen im Bereich von Entwicklung und Konstruktion (Engineering). Im Mittelpunkt steht die Elektro-/Elektronikzulieferung f{\"u}r die Automobilindustrie.Dabei wird vor dem Hintergrund der Idee der Industrie-governance diskutiert, welche Rolle Steuerungsprozesse in den multinationalen Unternehmen f{\"u}r die internationale Kompetenzaufteilung spielen. Die Analyse zeigt, dass oftmals weniger hierarchische als interdependente Beziehungen {\"u}ber die internationale Kompetenzaufteilung bestimmen, und dass demzufolge die Resultate vielf{\"a}ltig sein k{\"o}nnen. Weder kann dabei die These einer eindeutigen Internationalisierung des Engineering best{\"a}tigt werden, noch kann einfach von Persistenz ausgegangen werden; deutlich wird vielmehr, dass es einSpektrum von Optionen gibt, wobei sich abzeichnet, dass sich die Zulieferer auf einem vorsichtigen Internationalisierungspfad befinden.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, manufacturing industries, industry, economic geography, automobie supply, Germany, internationalization",
author = "Martina Fuchs",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.3112/erdkunde.2003.01.05",
language = "Deutsch",
volume = "57",
pages = "55--66",
journal = "Erdkunde",
issn = "0014-0015",
publisher = "Erdkunde",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung?

T2 - Zur Internationalisierung von Entwicklung und Konstruktion in der deutschen Automobilzulieferung

AU - Fuchs, Martina

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Die Globalisierung der Industriewirtschaft wird zumeist in Hinblick auf die Auslagerung arbeitsintensiver Produktionsschritte in sogenannte „Billiglohnländer” diskutiert. Know-how-intensive Teile des Produktentstehungsprozesses bleiben dabei in der Regel unberücksichtigt. Diese Studie untersucht Internationalisierungstendenzen im Bereich von Entwicklung und Konstruktion (Engineering). Im Mittelpunkt steht die Elektro-/Elektronikzulieferung für die Automobilindustrie.Dabei wird vor dem Hintergrund der Idee der Industrie-governance diskutiert, welche Rolle Steuerungsprozesse in den multinationalen Unternehmen für die internationale Kompetenzaufteilung spielen. Die Analyse zeigt, dass oftmals weniger hierarchische als interdependente Beziehungen über die internationale Kompetenzaufteilung bestimmen, und dass demzufolge die Resultate vielfältig sein können. Weder kann dabei die These einer eindeutigen Internationalisierung des Engineering bestätigt werden, noch kann einfach von Persistenz ausgegangen werden; deutlich wird vielmehr, dass es einSpektrum von Optionen gibt, wobei sich abzeichnet, dass sich die Zulieferer auf einem vorsichtigen Internationalisierungspfad befinden.

AB - Die Globalisierung der Industriewirtschaft wird zumeist in Hinblick auf die Auslagerung arbeitsintensiver Produktionsschritte in sogenannte „Billiglohnländer” diskutiert. Know-how-intensive Teile des Produktentstehungsprozesses bleiben dabei in der Regel unberücksichtigt. Diese Studie untersucht Internationalisierungstendenzen im Bereich von Entwicklung und Konstruktion (Engineering). Im Mittelpunkt steht die Elektro-/Elektronikzulieferung für die Automobilindustrie.Dabei wird vor dem Hintergrund der Idee der Industrie-governance diskutiert, welche Rolle Steuerungsprozesse in den multinationalen Unternehmen für die internationale Kompetenzaufteilung spielen. Die Analyse zeigt, dass oftmals weniger hierarchische als interdependente Beziehungen über die internationale Kompetenzaufteilung bestimmen, und dass demzufolge die Resultate vielfältig sein können. Weder kann dabei die These einer eindeutigen Internationalisierung des Engineering bestätigt werden, noch kann einfach von Persistenz ausgegangen werden; deutlich wird vielmehr, dass es einSpektrum von Optionen gibt, wobei sich abzeichnet, dass sich die Zulieferer auf einem vorsichtigen Internationalisierungspfad befinden.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - manufacturing industries

KW - industry

KW - economic geography

KW - automobie supply

KW - Germany

KW - internationalization

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0038730883&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5585e896-37eb-3fe1-94b0-59f7c69ff278/

U2 - 10.3112/erdkunde.2003.01.05

DO - 10.3112/erdkunde.2003.01.05

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:0038730883

VL - 57

SP - 55

EP - 66

JO - Erdkunde

JF - Erdkunde

SN - 0014-0015

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  2. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  3. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  4. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  5. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  6. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  7. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  8. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  9. Deutungsmuster von Lehrern
  10. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  11. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
  12. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  13. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  14. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  15. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  16. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  17. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  18. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  19. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  20. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  21. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  22. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  23. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  24. Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht