Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung? Zur Internationalisierung von Entwicklung und Konstruktion in der deutschen Automobilzulieferung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Martina Fuchs

Internationalization of manufacturing industries is usually discussed with regard to labour-intensive production. This paper analyses the internationalization of know-how intensive parts of the manufacturing industry and focuses on engineering. The question of internationalization of engineering tasks is discussed for the automobile components supply industry. The main topic is the governance in multinational companies which is important for the international division of competences in engineering of the companies. The study shows that the German automobile components supply companies are proceeding cautiously on the path of internationalization. The companies that have already introduced an international division of competences do not necessarily have losses of competences in their centres, because new capacities are created, i.e. the skills of steering the engineering process. However, there may be processes of learning, or upgrading, in "peripheral" plants, too. The study shows that in multinational companies governance seldom means direct control in the multinational companies; rather, it can be characterized by interdependencies of power, and this offers possibilities to plants in the Newly Industrializing Countries.

Translated title of the contributionNew global division of competences? The internationalization of engineering in German automobile components supply companies
Original languageGerman
JournalErdkunde
Volume57
Issue number1
Pages (from-to)55-66
Number of pages12
ISSN0014-0015
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003

    Research areas

  • Management studies - manufacturing industries, industry, economic geography, automobie supply, Germany, internationalization

Recently viewed

Publications

  1. Zur Verfassungsmäßigkeit von Sperrklauseln im Europawahlrecht
  2. Gott und die Tsunami-Flut
  3. Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects
  4. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  6. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  7. Gott und Götter in den Weltreligionen
  8. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  9. Coastal Tourism in Germany
  10. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  11. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  12. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  13. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  14. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  15. Umschaffen umdenken
  16. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  17. Da Capo Al Segno
  18. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  19. Populäre Musik
  20. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  21. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  22. "Ethical Standards for International Judges"
  23. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  24. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  25. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  26. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  27. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  28. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  29. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  30. "Produktive Zerstörung"
  31. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  32. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  33. Kinder- und Jugendliteratur
  34. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  35. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  36. Recht und Europa
  37. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus