Anwendungsfelder

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Bis heute haben sich wirtschaftliche und kulturelle Austauschbeziehungen — die bereits im Alten Ägypten dokumentiert wurden — zwischen Völkern kontinuierlich ausgeweitet. Über diese ›natürliche‹ Entwicklung hinaus konnten im letzten Jahrhundert und besonders in den letzten Jahrzehnten einige weitere Faktoren wesentlich zu einer zunehmenden Beschleunigung der Globalisierung (4.1) beitragen. Organisationen nutzten diese Rahmenbedingungen zur Steigerung effektiven Handelns und zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen (Weber/Festing/Dowling/Schuler 2001). Dies drückt sich vor allem in der Zunahme internationaler Technologieverträge, Direktinvestitionen und im internationalen Handel aus (ebd.).
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz : Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder
EditorsJürgen Straub, Arne Weidemann, Doris Weidermann
Number of pages12
Place of PublicationStuttgart
PublisherJ.B. Metzler
Publication date01.01.2007
Pages565-576
ISBN (print)978-3-476-02189-2, 3-476-02189-0
ISBN (electronic)978-3-476-05019-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2007

Recently viewed

Publications

  1. To everyone in all the world
  2. Institutional challenges for space activities in Europe
  3. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  4. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  5. Marta Hegemann
  6. Jenseits von Integrationsstudien und disziplinärer Neugründung
  7. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  8. Ecosystem services in global sustainability policies
  9. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  10. Nachbarschaftseffekte im Experiment
  11. Miteinander sprechen
  12. Weinlese und Wortlese
  13. Die Seebestattung
  14. Vorwort
  15. The governance of land use strategies
  16. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  17. MOLGEN-CID
  18. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  19. Black visual culture
  20. Recuperation through Crisis Talk
  21. Train Ticket Sharing
  22. Migrants
  23. Active on Many Foreign Markets
  24. Ordnung, Unordnung und Emergency Design
  25. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  26. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  27. Review existing strategies to improve circularity, sustainability and resilience of wind turbine blades - A comparison of research and industrial initiatives in Europe
  28. Konstruktionsprozesse klären
  29. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  30. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  31. Umweltrechnungslegung
  32. Der Mauern Sturzgeburt
  33. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  34. Das Märchen von der Gewalt durch Medien