Akteur-Kunst-Theorie: Übersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Akteur-Kunst-Theorie: Übersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur. / Weinert, Annika.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2024. 670 p. (Kunst und Gesellschaft).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Weinert A. Akteur-Kunst-Theorie: Übersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2024. 670 p. (Kunst und Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-658-44883-7

Bibtex

@book{856b41bc700242eaac7e20806e6d8d36,
title = "Akteur-Kunst-Theorie: {\"U}bersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur",
abstract = "Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ziehen sich seit ihren Anf{\"a}ngen zahlreiche Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst und Visuellen Kultur. Annika Weinert-Brieger folgt diesen Spuren in ihrer Monografie erstmals systematisch durch die Schriften von Bruno Latour, John Law und Michel Callon, durch die von Latour kuratierten Ausstellungen und durch weitere Medien. Sie erschlie{\ss}t das umfangreiche Material in der international ersten Bestandsaufnahme zum Thema und kontextualisiert es kenntnisreich innerhalb bestehender Ans{\"a}tze aus der Kunstgeschichte, -theorie und -soziologie. Damit gibt sie den Blick auf einen Arbeitsschwerpunkt eigenen Rangs innerhalb der ANT frei, der in ihrer Rezeption bislang einen blinden Fleck markierte.Im Anschluss entwickelt Weinert-Brieger die ANT zu einem eigenen kunsttheoretischen Zugang zu Kunstwerken, ihrer Produktion und Rezeption weiter. In einer {\"U}bersetzungsbewegung zwischen ANT und Kunsttheorie, die mit der j{\"u}ngeren Theoriediskussion zum Verh{\"a}ltnis von Kunst und Handeln einsetzt, arbeitet sie die zentralen Elemente einer Akteur-Kunst-Theorie aus und zeigt deren Beitr{\"a}ge zu zeitgen{\"o}ssischen und historischen Theoriediskursen auf.Abschlie{\ss}end gibt die Autorin einen Ausblick auf theoretische und empirische Forschungspotentiale f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und mit der entwickelten Akteur-Kunst-Theorie.",
keywords = "Kunstwissenschaft, Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst, Visuelle Kultur, Soziologische Theorie, Kunsttheorie, Kunstsoziologie, Kultur, Bruno Latour, actor-network theory",
author = "Annika Weinert",
year = "2024",
month = jul,
day = "3",
doi = "10.1007/978-3-658-44883-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-44882-0",
series = "Kunst und Gesellschaft",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Akteur-Kunst-Theorie

T2 - Übersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur

AU - Weinert, Annika

PY - 2024/7/3

Y1 - 2024/7/3

N2 - Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ziehen sich seit ihren Anfängen zahlreiche Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst und Visuellen Kultur. Annika Weinert-Brieger folgt diesen Spuren in ihrer Monografie erstmals systematisch durch die Schriften von Bruno Latour, John Law und Michel Callon, durch die von Latour kuratierten Ausstellungen und durch weitere Medien. Sie erschließt das umfangreiche Material in der international ersten Bestandsaufnahme zum Thema und kontextualisiert es kenntnisreich innerhalb bestehender Ansätze aus der Kunstgeschichte, -theorie und -soziologie. Damit gibt sie den Blick auf einen Arbeitsschwerpunkt eigenen Rangs innerhalb der ANT frei, der in ihrer Rezeption bislang einen blinden Fleck markierte.Im Anschluss entwickelt Weinert-Brieger die ANT zu einem eigenen kunsttheoretischen Zugang zu Kunstwerken, ihrer Produktion und Rezeption weiter. In einer Übersetzungsbewegung zwischen ANT und Kunsttheorie, die mit der jüngeren Theoriediskussion zum Verhältnis von Kunst und Handeln einsetzt, arbeitet sie die zentralen Elemente einer Akteur-Kunst-Theorie aus und zeigt deren Beiträge zu zeitgenössischen und historischen Theoriediskursen auf.Abschließend gibt die Autorin einen Ausblick auf theoretische und empirische Forschungspotentiale für die zukünftige Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und mit der entwickelten Akteur-Kunst-Theorie.

AB - Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ziehen sich seit ihren Anfängen zahlreiche Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst und Visuellen Kultur. Annika Weinert-Brieger folgt diesen Spuren in ihrer Monografie erstmals systematisch durch die Schriften von Bruno Latour, John Law und Michel Callon, durch die von Latour kuratierten Ausstellungen und durch weitere Medien. Sie erschließt das umfangreiche Material in der international ersten Bestandsaufnahme zum Thema und kontextualisiert es kenntnisreich innerhalb bestehender Ansätze aus der Kunstgeschichte, -theorie und -soziologie. Damit gibt sie den Blick auf einen Arbeitsschwerpunkt eigenen Rangs innerhalb der ANT frei, der in ihrer Rezeption bislang einen blinden Fleck markierte.Im Anschluss entwickelt Weinert-Brieger die ANT zu einem eigenen kunsttheoretischen Zugang zu Kunstwerken, ihrer Produktion und Rezeption weiter. In einer Übersetzungsbewegung zwischen ANT und Kunsttheorie, die mit der jüngeren Theoriediskussion zum Verhältnis von Kunst und Handeln einsetzt, arbeitet sie die zentralen Elemente einer Akteur-Kunst-Theorie aus und zeigt deren Beiträge zu zeitgenössischen und historischen Theoriediskursen auf.Abschließend gibt die Autorin einen Ausblick auf theoretische und empirische Forschungspotentiale für die zukünftige Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und mit der entwickelten Akteur-Kunst-Theorie.

KW - Kunstwissenschaft

KW - Akteur-Netzwerk-Theorie

KW - Kunst

KW - Visuelle Kultur

KW - Soziologische Theorie

KW - Kunsttheorie

KW - Kunstsoziologie

KW - Kultur

KW - Bruno Latour

KW - actor-network theory

U2 - 10.1007/978-3-658-44883-7

DO - 10.1007/978-3-658-44883-7

M3 - Buch

SN - 978-3-658-44882-0

T3 - Kunst und Gesellschaft

BT - Akteur-Kunst-Theorie

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Alexandra-Maria Klein

Publications

  1. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  2. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  3. Medium, messenger, transmission
  4. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  5. The Politics of Embarrassment
  6. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  7. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  8. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  9. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  10. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  11. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  12. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  13. Leben im Exil
  14. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  15. Trumps Klimapolitik
  16. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  17. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  18. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  19. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  20. Zukunft der Familie
  21. I’m so sorry
  22. Leuphana Sommerakademie
  23. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  24. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  25. Globalisation Gangnam-style
  26. A CULTure of entrepreneurship education
  27. Strategische Prozesse und Persistenzen
  28. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  29. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  30. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  31. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  32. Sozialpsychologie der Gruppe