Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung. / Leeb, Susanne.
Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien. ed. / Petra Lange-Berndt; Isabelle Lindermann. Bielefeld: transcript Verlag, 2022. p. 27-61 (Image; Vol. 202).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Leeb, S 2022, Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung. in P Lange-Berndt & I Lindermann (eds), Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien. Image, vol. 202, transcript Verlag, Bielefeld, pp. 27-61. https://doi.org/10.1515/9783839460023-002

APA

Leeb, S. (2022). Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung. In P. Lange-Berndt, & I. Lindermann (Eds.), Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien (pp. 27-61). (Image; Vol. 202). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839460023-002

Vancouver

Leeb S. Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung. In Lange-Berndt P, Lindermann I, editors, Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien. Bielefeld: transcript Verlag. 2022. p. 27-61. (Image). doi: 10.1515/9783839460023-002

Bibtex

@inbook{705c5a4d6c93408a9de2f8b1f48c25e3,
title = "Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen f{\"u}r eine (Kunst)Geschichtsschreibung",
abstract = "Der Beitrag fragt nach dem Blickwechsel, der sich auf die (Kunst-)Geschichtsschreibung von 1968 ergibt, wenn man vom Globalen S{\"u}den auf '68 schaut. In den Blick kommt die Verkn{\"u}pfung von globaler Imagination und lokaler Produktion. Exemplarisch stehen daf{\"u}r die Plakate von Emory Douglas, dem Informationsminister der Black Panther Partei, und ihre Distribution bzw. ihr Vorkommen in anderen Szenen militanter Kulturproduktion, etwa bei Chris Marker, Sun Ra, Godard, William Klein u.a. Sie bilden eine Art visuelle Signatur eines Globalen 68 aus antikolonialer Perspektive. Als Ausblick erw{\"a}hnt der Beitrag einige zeitgen{\"o}ssische k{\"u}nstlerische Arbeiten, die von heute aus ihre eigene Form von Geschichtsschreibung bzw. Geschichtspikotographie betreiben.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Susanne Leeb",
year = "2022",
month = mar,
day = "5",
doi = "10.1515/9783839460023-002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-6002-9",
series = "Image",
publisher = "transcript Verlag",
pages = "27--61",
editor = "Petra Lange-Berndt and Isabelle Lindermann",
booktitle = "Dreizehn Beitr{\"a}ge zu 1968",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Achtundsechzig antikolonial

T2 - Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung

AU - Leeb, Susanne

PY - 2022/3/5

Y1 - 2022/3/5

N2 - Der Beitrag fragt nach dem Blickwechsel, der sich auf die (Kunst-)Geschichtsschreibung von 1968 ergibt, wenn man vom Globalen Süden auf '68 schaut. In den Blick kommt die Verknüpfung von globaler Imagination und lokaler Produktion. Exemplarisch stehen dafür die Plakate von Emory Douglas, dem Informationsminister der Black Panther Partei, und ihre Distribution bzw. ihr Vorkommen in anderen Szenen militanter Kulturproduktion, etwa bei Chris Marker, Sun Ra, Godard, William Klein u.a. Sie bilden eine Art visuelle Signatur eines Globalen 68 aus antikolonialer Perspektive. Als Ausblick erwähnt der Beitrag einige zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die von heute aus ihre eigene Form von Geschichtsschreibung bzw. Geschichtspikotographie betreiben.

AB - Der Beitrag fragt nach dem Blickwechsel, der sich auf die (Kunst-)Geschichtsschreibung von 1968 ergibt, wenn man vom Globalen Süden auf '68 schaut. In den Blick kommt die Verknüpfung von globaler Imagination und lokaler Produktion. Exemplarisch stehen dafür die Plakate von Emory Douglas, dem Informationsminister der Black Panther Partei, und ihre Distribution bzw. ihr Vorkommen in anderen Szenen militanter Kulturproduktion, etwa bei Chris Marker, Sun Ra, Godard, William Klein u.a. Sie bilden eine Art visuelle Signatur eines Globalen 68 aus antikolonialer Perspektive. Als Ausblick erwähnt der Beitrag einige zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die von heute aus ihre eigene Form von Geschichtsschreibung bzw. Geschichtspikotographie betreiben.

KW - Kunstwissenschaft

UR - https://d-nb.info/1246160420

UR - https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.5555/9783839460023

U2 - 10.1515/9783839460023-002

DO - 10.1515/9783839460023-002

M3 - Kapitel

SN - 978-3-8376-6002-9

T3 - Image

SP - 27

EP - 61

BT - Dreizehn Beiträge zu 1968

A2 - Lange-Berndt, Petra

A2 - Lindermann, Isabelle

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Jürgen Lürssen

Publications

  1. Leiblichkeit und Personalität
  2. Acoustic textures in distance perception
  3. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  4. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  5. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  6. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  7. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  8. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  9. Nonverbale Kommunikation
  10. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  11. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  12. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  13. Distance-sensitivity of German imports
  14. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  15. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  16. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  17. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  18. Apriorische Gewissheit
  19. Warum nicht Größenvorstellungen?
  20. Who wants to become a child psychiatrist?
  21. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  22. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  23. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  24. Quel est le role de l’initiative personnelle
  25. Die Bohlsener Mühle
  26. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  27. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  28. Institutional Entrepreneurship
  29. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  30. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  31. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  32. Stretching zum Aufwärmen?
  33. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  34. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  35. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen