Browse by research area

  1. Published

    Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Holle, K., 10.2004, Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Kämper-van den Boogaart, M. (ed.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua.: Peter Lang Verlag, p. 13-36 24 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    "Äh, was ich sagen wollte ...": zur Theorie und Praxis des Sprechdenkens und Hörverstehens

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Wissenschaft macht Schule: Sprechwissenschaft im Spiegel von 10 Jahren Sommerschule der DGSS. Köhler, K. & Skorupinski, C. (eds.). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, p. 245-260 16 p. (Sprechen und Verstehen / Schriften zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung; vol. 21).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Argumentation und Redeformen

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 113-122 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Ästhetische Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 180 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Bildungsstandards mündliche Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Sprechwissenschaft und Schule: Sprecherziehung - Lehrerbildung - Unterricht. Gutenberg, N. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 172-180 9 p. (Sprache und Sprechen; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Das Konzept "Dialog" in der Werbung: Eine Textstrategie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

    Stein, S., 2004, In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. p. 217-246 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Debattieren im Unterricht: die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse)

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Schulmagazin 5 - 10. 72, 1, p. 53-56 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Der Ton macht die Musik! bekannte Sprechausdrucksmuster in ihrer Wirkung beschreiben

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Deutschmagazin. 1, 5, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Fachgeschichte: von der Sprecherziehung zur Sprechkunde und Sprechwissenschaft

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 254-263 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation

    Stein, S., 2004, Wortverbindungen - mehr oder weniger fest. Steyer, K. (ed.). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, p. 262-288 27 p. (Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Vertragsärztliche Gemeinschaftspraxis
  2. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden
  3. Störung als Normalfall
  4. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
  5. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  6. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  7. Akteur – Individuum – Subjekt
  8. (Dis) integrated valuation
  9. Griechenland
  10. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  11. Voßstraße 16 – im Zentrum der (Ohn-)Macht
  12. Wider die Relativität: der Fall Friedrich Adler; ein Gespräch
  13. Vymáhání evropského soutěžního práva
  14. Innovationsprozesse in Supply chains
  15. Organisatorische Änderungsprozesse
  16. Optimierungsdruck im Kontext von Migration
  17. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  18. Tod und Hospizarbeit
  19. Die Konstituierung des Blickes der Sozialen Arbeit
  20. Dry grassland communities on southern Öland
  21. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  22. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation
  23. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  24. Reading the Digital City
  25. Regime Change in the Yugoslav Successor States: Divergent Paths toward a New Europe (Mieczyslaw P. Boduszynski)
  26. Kosmologische Spektakel - Universale Archive
  27. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  28. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  29. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.