Wirtschaften in Netzen – Stärkung regionaler Absatzmärkte für KMU als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Wirtschaften in Netzen – Stärkung regionaler Absatzmärkte für KMU als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region“ wird von Professorin Dr. Sabine Hofmeister, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung in der Fakultät Nachhaltigkeit, Lehr- und Forschungsgebiet Umweltplanung, und ihrem Team, den Dipl. Umweltwissenschaftlerinnen Friederike Lang, Regina Schrader und Annemarie Burandt durchgeführt. Das Projekt kooperiert mit dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg sowie dem Regionalmanagement für die Bioenergieregion und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) zur Zusammenarbeit im Elbetal und weiteren Akteuren und Unternehmen in der Region.

Ziele

Das Ziel des Vorhabens „Wirtschaften in Netzen“ ist die Erforschung regionaler Netzwerke und Kooperationen zur langfristigen Stärkung der Absatzmärkte für Kleine und Mittlere Unternehmen in den Regionen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Hierbei wird der Fokus auf die Erforschung eines Netzwerks gelegt, in dem bestehende Initiativen zur Regionalvermarktung im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft zusammengeführt werden sollen. Das Projekt wird dabei zunächst die bereits vorhandenen Ansätze und Initiativen in der Zielregion untersuchen, um regionale Kooperationsprozesse besser zu verstehen und in einem nächsten Schritt mit Hilfe der wissenschaftlichen Unterstützung und Begleitung die Potenziale der Region weiter ausschöpfen zu können.
Vorgehensweise

- Vergleichende Analyse nationaler und internationaler Vermarktungs- und Regionalentwicklungsprozesse (Best Practice)
- Konstellationsanalyse von Initiativen, Akteurinnen und Akteuren
- qualitative Experten/innen-Gespräche und -interviews
- Analyse von Vorhaben und Projekten zur Regionalvermarktung in der Region SWOT-Analyse bestehender Netzwerke und Netzwerkstrukturen
-Ableitung von Handlungsoptionen für eine Zusammenführung
von Initiativen zur Regionalvermarktung

Untersuchungsregion

Durch den Landkreis Lüneburg mit seiner Stadt Lüneburg wird die für die Regionalvermarktung wichtige Stadt-Land-Beziehung mit in den Fokus genommen. Die Etablierung regionaler Vermarktungsstrukturen ist auf die Stadt bzw. die städtischen Verbraucherinnen und Verbraucher angewiesen. Im Rahmen des Vorhabens werden daher die städtischen Absatzmärkte (Naturkostläden, Wochenmärkte, Gastronomie etc.) in die Analyse einbezogen.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu. Die Vermarktung von regional produzierten und vertriebenen Produkten wie auch von Handwerk und Dienstleistungen stellt insbesondere in Naturparken und Biosphärenreservaten eine Strategie dar, nachhaltiges Wirtschaften umzusetzen und die Lebensqualität in der Region zu erhöhen.
AcronymWiN
StatusFinished
Period01.08.1031.12.15

Activities

Press/Media

Doctoral thesis

  • Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität

    Doctoral theses (pilot phase): Doctoral thesis

Recently viewed

Organisations

  1. Präsident

Activities

  1. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen
  2. Combing Wind, Adorning Water. Afro-Indigenous Approximations in the Art Practices of Edgar Calel and Sandra Monterroso
  3. Qualitative Migrationsforschung heute
  4. Methoden empirischer Sozialforschung 2012
  5. Revisiting Les Immatériaux
  6. ZHM Graduate School for Materials Science 2017
  7. Seminar de Lisbonne 2012
  8. Preferences and policy: consuming art and culture in Hamburg and Baltimore.
  9. Im Rahmen der Ringvorlesung "Repräsentatin" des Philosophischen Zentrums 2001
  10. Observer Strategies for Virtual Sensing of Embroidered Metal-Polymer Heater Structure
  11. "women in science"
  12. Jahrestagung Royal Economic Society 2015
  13. BIT's 2nd Annual International Congress of Algae - AICA 2013
  14. European Association for Research on Learning and Instruction Conference 2017
  15. Jahrestagung der Karl-Heim-Gesellschaft - 2010
  16. 3. Konferenz des Netzwerk Fluchtforschung 2020
  17. Material Science And Engineering Congress - MSE2020
  18. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  19. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020
  20. Violence Against Children – between Denial and Prosecution
  21. Erdgasgewinnung durch "Fracking": Erschließung unkonventioneller Lagerstätten durch„Hydraulic Fracturing“
  22. Himmel, Hölle und unsterbliche Seele
  23. The Concarnation of the Holy Spirit and the Incarnation of the Son: An Account of Divine Activity inspired by Thomas Erskine of Linlathen
  24. Referent: Herausforderungen an das Projektmanagement – Vom 7. Forschungsrahmen-programm zu Horizon 2020