Strategische Steuerung in Party-Government-Systemen (II)

Project: Research

Project participants

Description

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur systematischen Integration von Strategiefragen in die politikwissenschaftliche Steuerungstheorie zu leisten. Strategische Steuerung ist kein Synonym des in der Steuerungstheorie verwendeten Begriffs politischer Steuerung. Sie meint den spezifischen Prozess strategischer Politiksteuerung und stellt neben Strategiefähigkeit und Strategiebildung ein Grundelement des gesamten Strategy Making dar. Das Projekt konzentriert sich auf strategische Steuerung unter den spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen politischer Systeme, die die Politikwissenschaft unter dem Begriff "Party Government" diskutiert. Zur Entwicklung eines Konzepts strategischer Steuerung für Party Government-Systeme werden drei relevante Stränge politikwissenschaftlicher Forschung analysiert. Erstens die akteurorientierten Beiträge zur politikwissenschaftlichen Steuerungstheorie, zweitens die - allerdings erst rudimentär entwickelte - systematische politikwissenschaftliche Strategieforschung, drittens die Party Government-Forschung. Eine empirisch vergleichende Untersuchung zu Anforderungen und Bedingungen sowie zu Möglichkeiten und Grenzen strategischer Regierungssteuerung in Großbritannien und Deutschland dient der Anwendung, Überprüfung und Weiterentwicklung des erarbeiteten strategischen Steuerungskonzepts. Steuerung soll nicht mehr ohne systematische Antwort auf Strategiefragen auskommen, strategische Steuerung soll fester Bestandteil einer sich herausbildenden politikwissenschaftlichen Strategieanalyse werden.
StatusFinished
Period01.04.0823.11.11

Project relations

Recently viewed

Publications

  1. Explaining Convergence and Common Trends in the Role of the State in OECD Healthcare Systems
  2. Evaluating the efficacy and cost-effectiveness of web-based indicated prevention of major depression
  3. Optimisation of root traits to provide enhanced ecosystem services in agricultural systems
  4. Automatic or controlled: How does disbelief in free will influence cognitive functioning?
  5. Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus Sylvatica L.)
  6. The bispecific SDF1-GPVI fusion protein preserves myocardial function after transient ischemia in mice.
  7. Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
  8. Size, composition and provenance of fragmental particles in Apollo 14 breccias
  9. Fettflecken untersuchen mit Graphical Analysis
  10. Systemic Risks from Different Perspectives
  11. Toward an Integration of Organization Research and Practice
  12. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  13. Personal need for structure as a boundary condition for humor in leadership
  14. Die deutschen Kirchen und die Eroberung Polens
  15. Expatriate performance in terrorism-endangered countries
  16. Atempause
  17. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  18. A framework for assessing social structure in community governance of sustainable urban drainage systems
  19. Designing benign molecules
  20. Performativity, performance studies and digital cultures

Press / Media

  1. Mimesis und Mimikry