Situationen im Mentoring: Fallbeispiele zu adaptiven Feedbackgesprächen in Praxisphasen

Project: Transfer (professional training)

Project participants

Description

Das folgenden Lehr- und Lernmaterial ist im Rahmen der Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung ProMent des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung (ZZL, 2019-2023) entstanden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden in schulischen Praxisphasen ist die gemeinsame Besprechung und Reflexion von Unterricht. Ein zentrales Ziel dabei ist, dass die Studierende lernen, selbst über Unterricht zu reflektieren und dazu angeregt werden, Beobachtungen und Änderungsideen zu begründen. Das Geben von Feedback spielt hierbei eine unerlässliche Rolle und fungiert als Rahmen, der die Reflexion und damit die professionelle Kompetenz angehender Lehrkräfte einbetten und fördern kann. Ziel der Fallbeispiele mit Bearbeitungsvorschlägen ist die Erprobung und Förderung der Kompetenz, im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst adaptives und selbstwertförderliches Feedback zu geben. Die Fallbeispiele können zusammen mit den Bearbeitungsvorschlägen genutzt werden, um das Konzept eines adaptiven und selbstwertfördernden Feedbacks besser zu verstehen und die eigene Feedbackpraxis zu reflektieren. In erster Linie sind die Fallbeispiele jedoch zur eigenen Erarbeitung gedacht. Dabei sollen eigenständig Feedbacks für Beispiele aus dem Mentoring-Alltag formuliert werden, die sich an den festgelegten Kriterien orientieren. Die Fallbeispiele können als Übungen in der Weiterbildung von Mentor*innen oder als Arbeitsblätter zur eigenständigen Erarbeitung von Mentor*innen eingesetzt werden.
StatusFinished
Period01.07.1931.12.23

Recently viewed

Publications

  1. Discourse pragmatics
  2. Learning to rank user intent
  3. Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment
  4. Managing sustainable development with management control systems
  5. Credit constraints and exports
  6. Empathy as a motivator of dyadic helping across group boundaries
  7. Urban Problem Discourses
  8. Using density surface models to assess the ecological effectiveness of a protected area network in Tanzania
  9. Do consumers prefer pasture-raised dual-purpose cattle when considering meat products? A hypothetical discrete choice experiment for the case of minced beef
  10. Vom „rights-based approach" zum "solution-based approach" in der WTO-Streitbeilegung?
  11. Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers
  12. The Balanced Scorecard and different Business Models in the textile industry
  13. Learning-related emotions in multimedia learning
  14. Cascade MIMO P-PID Controllers Applied in an Over-actuated Quadrotor Tilt-Rotor
  15. Collaborative modelling for active involvement of stakeholders in urban flood risk management
  16. Mechanical properties and microstructures of nano SiC reinforced ZE10 composites prepared with ultrasonic vibration
  17. A cross-scale assessment of productivity–diversity relationships
  18. On the logic of drawing history from symbols, especially from images
  19. Making sense of sustainability transitions locally
  20. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  21. Formative assessment in mathematics
  22. A web- And mobile-based intervention for comorbid, recurrent depression in patients with chronic back pain on sick leave (get.back)
  23. Developing a die casting magnesium alloy with excellent mechanical performance by controlling intermetallic phase
  24. Mechanics of sheet-bulk indentation
  25. Navigating tensions in inclusive conservation
  26. Epistemic Domination by Data Extraction
  27. How work values relate to the intention to work after retirement
  28. Feedforward and repetitive control of a servo piezo-mechanical hydraulic actuator
  29. Sustainable Development and Quality Assurance in Higher Education
  30. Testing for Economies of Scope in European Railways