Situationen im Mentoring: Fallbeispiele zu adaptiven Feedbackgesprächen in Praxisphasen

Project: Transfer (professional training)

Project participants

Description

Das folgenden Lehr- und Lernmaterial ist im Rahmen der Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung ProMent des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung (ZZL, 2019-2023) entstanden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden in schulischen Praxisphasen ist die gemeinsame Besprechung und Reflexion von Unterricht. Ein zentrales Ziel dabei ist, dass die Studierende lernen, selbst über Unterricht zu reflektieren und dazu angeregt werden, Beobachtungen und Änderungsideen zu begründen. Das Geben von Feedback spielt hierbei eine unerlässliche Rolle und fungiert als Rahmen, der die Reflexion und damit die professionelle Kompetenz angehender Lehrkräfte einbetten und fördern kann. Ziel der Fallbeispiele mit Bearbeitungsvorschlägen ist die Erprobung und Förderung der Kompetenz, im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst adaptives und selbstwertförderliches Feedback zu geben. Die Fallbeispiele können zusammen mit den Bearbeitungsvorschlägen genutzt werden, um das Konzept eines adaptiven und selbstwertfördernden Feedbacks besser zu verstehen und die eigene Feedbackpraxis zu reflektieren. In erster Linie sind die Fallbeispiele jedoch zur eigenen Erarbeitung gedacht. Dabei sollen eigenständig Feedbacks für Beispiele aus dem Mentoring-Alltag formuliert werden, die sich an den festgelegten Kriterien orientieren. Die Fallbeispiele können als Übungen in der Weiterbildung von Mentor*innen oder als Arbeitsblätter zur eigenständigen Erarbeitung von Mentor*innen eingesetzt werden.
StatusFinished
Period01.07.1931.12.23

Recently viewed

Publications

  1. Intellectual humility links to metacognitive ability
  2. An automated, modular system for organic waste utilization using Hermetia illucens larvae
  3. The Routledge Handbook of Pragmatics
  4. A scale-up procedure to dialkyl carbonates; evaluation of their properties, biodegradability, and toxicity
  5. Introduction
  6. Accurate control of hyperbolic trajectories in any dimension
  7. When, Where, and How Nature Matters for Ecosystem Services
  8. The Use of Anti-Windup Techniques in Didactic Level Systems
  9. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  10. Validity claims in context
  11. Directives in ELF peer feedback
  12. Determinants and Development of Schools in Organization Theory
  13. Determining Lot Sizes in Production Areas
  14. Institutional Proxy Representatives of Future Generations
  15. Mapping ecosystem services in Colombia
  16. Guest Editors' Introduction
  17. Incremental sheet forming with active medium
  18. Making mutual learning tangible
  19. Comment on “Stretching intervention can prevent muscle injuries: a systematic review and meta-analysis”
  20. MICSIM: Concept, Developments, and Applications of a PC Microsimulation Model for Research and Teaching
  21. An inquiry into the digitisation of border and migration management
  22. Achieving enhanced mechanical properties in Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloy by altering dynamic recrystallization behavior via pre-ageing treatment
  23. Political discourse in the media
  24. Einführung in die systemnahe Programmierung
  25. Heterogenous activation of dynamic recrystallization and twinning during friction stir processing of a Cu-4Nb alloy
  26. Machine vision system for UAV navigation
  27. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  28. Studienprogramm Nachhaltigkeit
  29. State of the Art of Handling and Storage Systems on Container Terminals