Situationen im Mentoring: Fallbeispiele zu adaptiven Feedbackgesprächen in Praxisphasen

Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das folgenden Lehr- und Lernmaterial ist im Rahmen der Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung ProMent des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung (ZZL, 2019-2023) entstanden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden in schulischen Praxisphasen ist die gemeinsame Besprechung und Reflexion von Unterricht. Ein zentrales Ziel dabei ist, dass die Studierende lernen, selbst über Unterricht zu reflektieren und dazu angeregt werden, Beobachtungen und Änderungsideen zu begründen. Das Geben von Feedback spielt hierbei eine unerlässliche Rolle und fungiert als Rahmen, der die Reflexion und damit die professionelle Kompetenz angehender Lehrkräfte einbetten und fördern kann. Ziel der Fallbeispiele mit Bearbeitungsvorschlägen ist die Erprobung und Förderung der Kompetenz, im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst adaptives und selbstwertförderliches Feedback zu geben. Die Fallbeispiele können zusammen mit den Bearbeitungsvorschlägen genutzt werden, um das Konzept eines adaptiven und selbstwertfördernden Feedbacks besser zu verstehen und die eigene Feedbackpraxis zu reflektieren. In erster Linie sind die Fallbeispiele jedoch zur eigenen Erarbeitung gedacht. Dabei sollen eigenständig Feedbacks für Beispiele aus dem Mentoring-Alltag formuliert werden, die sich an den festgelegten Kriterien orientieren. Die Fallbeispiele können als Übungen in der Weiterbildung von Mentor*innen oder als Arbeitsblätter zur eigenständigen Erarbeitung von Mentor*innen eingesetzt werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1931.12.23

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Felix Modelsee

Aktivitäten

  1. Geometric Control Techniques for Mechanical Systems
  2. Reden über Generationen
  3. Academy of Management Specialized Conference 2018
  4. Td Summer School 2016
  5. Connecting feedback to self-efficacy: Differences between pre-service and expert teachers’ feedback quality
  6. 11. Sino-German Frontiers of Science Symposium - SINOGFOS 2019
  7. College (Organisation)
  8. The Sustainability of Local Living Economies. Exploratory evaluative transition research using Rough Set Analysis.
  9. Chronic pain patients' acceptance of internet-based interventions and how to influence it: a randomised controlled trial
  10. 5th International LAVITS Symposium 2017
  11. 13. Lüneburger Umweltfilmtage 2012
  12. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment
  13. Poetic Water Images in Architecture
  14. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020
  15. Fakultät W allgemein (Organisation)
  16. Ex-Amish Memoir: An Emerging Genre?
  17. Intragenerational income growth and preferences for redistribution: towards the issue of elasticity of economic attitudes
  18. Genotoxicity and ecotoxicity screening of photolytic mixtures from the selective β1-receptor blockers Atenolol and Metoprolol
  19. 8th Organizations, Artifacts and Practices Workshop - OAP 2018
  20. University and education – how to teach sustainability and change?
  21. Blockchain - Digitale Souveränität
  22. Forum for Linguistic Studies (Fachzeitschrift)
  23. Michael Rosens Where Broccoli Comes From: Vorlesung in der Reihe "10 Minuten Lyrik"
  24. The apparent simplicity of children’s literature and its implications for foreign language teaching and learning (International AILA Literature in Language Learning and Teaching Network Conference, Universität Erfurt)
  25. Adito CRM Strategie-Event - 2019