Situationen im Mentoring: Fallbeispiele zu adaptiven Feedbackgesprächen in Praxisphasen

Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das folgenden Lehr- und Lernmaterial ist im Rahmen der Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung ProMent des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung (ZZL, 2019-2023) entstanden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden in schulischen Praxisphasen ist die gemeinsame Besprechung und Reflexion von Unterricht. Ein zentrales Ziel dabei ist, dass die Studierende lernen, selbst über Unterricht zu reflektieren und dazu angeregt werden, Beobachtungen und Änderungsideen zu begründen. Das Geben von Feedback spielt hierbei eine unerlässliche Rolle und fungiert als Rahmen, der die Reflexion und damit die professionelle Kompetenz angehender Lehrkräfte einbetten und fördern kann. Ziel der Fallbeispiele mit Bearbeitungsvorschlägen ist die Erprobung und Förderung der Kompetenz, im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst adaptives und selbstwertförderliches Feedback zu geben. Die Fallbeispiele können zusammen mit den Bearbeitungsvorschlägen genutzt werden, um das Konzept eines adaptiven und selbstwertfördernden Feedbacks besser zu verstehen und die eigene Feedbackpraxis zu reflektieren. In erster Linie sind die Fallbeispiele jedoch zur eigenen Erarbeitung gedacht. Dabei sollen eigenständig Feedbacks für Beispiele aus dem Mentoring-Alltag formuliert werden, die sich an den festgelegten Kriterien orientieren. Die Fallbeispiele können als Übungen in der Weiterbildung von Mentor*innen oder als Arbeitsblätter zur eigenständigen Erarbeitung von Mentor*innen eingesetzt werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1931.12.23

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christian Pfeifer

Publikationen

  1. Remote effects of a 7-week combined stretching and foam rolling training intervention of the plantar foot sole on the function and structure of the triceps surae
  2. Proposing a social-ecological framework for successful grassland restoration in Germany—an overview and insights from the Grassworks project
  3. Designing and evaluating a crew resource management training for manufacturing industries
  4. Do protected areas networks ensure the supply of ecosystem services? Spatial patterns of two nature reserve systems in semi-arid Spain
  5. Quality based prevention of overweight in the school setting: the HEPS quality checklist
  6. Myth and Metaphor
  7. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität
  8. Building Scene and Cultural Memory in the Weser Hills.
  9. Architecture of an adaptive, human-centered assistance system
  10. Introduction
  11. Status and future dynamics of decentralised renewable energy niche building processes in Argentina
  12. Part based decentralized information handling for process improvements along the supply chain
  13. Aesthetics Column With Blindman on the Documenta 13
  14. Experimental Investigation of Efficiency and Deposit Process Temperature During Multi-Layer Friction Surfacing
  15. Extrusion of multi-material components
  16. Does SMS-support make a difference? Effectiveness of a two-week online-training to overcome procrastination.
  17. SMARTPHONE APPS FOR TINNITUS: A REVIEW ON INTERVENTION COMPONENTS AND BEHAVIOR CHANGE TECHNIQUES USED IN TINNITUS APPS
  18. Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I
  19. Carbon performance and corporate financial performance during crises
  20. Resilient Privacy Preservation Through a Presumed Secrecy Mechanism for Mobility and Localization in Intelligent Transportation Systems
  21. Reintegration strategies in a gender perspective
  22. Karl Mays Orientzyklus
  23. Imagination Mittelalter
  24. Direct negative density-dependence in a pond-breeding frog population
  25. Lasso, #1