Situationen im Mentoring: Fallbeispiele zu adaptiven Feedbackgesprächen in Praxisphasen

Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das folgenden Lehr- und Lernmaterial ist im Rahmen der Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung ProMent des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung (ZZL, 2019-2023) entstanden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden in schulischen Praxisphasen ist die gemeinsame Besprechung und Reflexion von Unterricht. Ein zentrales Ziel dabei ist, dass die Studierende lernen, selbst über Unterricht zu reflektieren und dazu angeregt werden, Beobachtungen und Änderungsideen zu begründen. Das Geben von Feedback spielt hierbei eine unerlässliche Rolle und fungiert als Rahmen, der die Reflexion und damit die professionelle Kompetenz angehender Lehrkräfte einbetten und fördern kann. Ziel der Fallbeispiele mit Bearbeitungsvorschlägen ist die Erprobung und Förderung der Kompetenz, im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst adaptives und selbstwertförderliches Feedback zu geben. Die Fallbeispiele können zusammen mit den Bearbeitungsvorschlägen genutzt werden, um das Konzept eines adaptiven und selbstwertfördernden Feedbacks besser zu verstehen und die eigene Feedbackpraxis zu reflektieren. In erster Linie sind die Fallbeispiele jedoch zur eigenen Erarbeitung gedacht. Dabei sollen eigenständig Feedbacks für Beispiele aus dem Mentoring-Alltag formuliert werden, die sich an den festgelegten Kriterien orientieren. Die Fallbeispiele können als Übungen in der Weiterbildung von Mentor*innen oder als Arbeitsblätter zur eigenständigen Erarbeitung von Mentor*innen eingesetzt werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1931.12.23

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Facilitating collaborative processes in transdisciplinary research using design prototyping
  2. 3D characterization of beta-phases in AZ91D by synchrotron-radiation based microtomography
  3. Experimental and numerical analysis of material flow in porthole die extrusion
  4. Testing for Economies of Scope in European Railways
  5. Bifurcation loads of circular curved beams of glued-laminated timber with continuous lateral support
  6. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  7. Cognitive performance limitations in operating rooms
  8. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  9. Consumer response to monochrome Guideline Daily Amount nutrition labels
  10. Non-destructive transmissive inductive thickness sensor for IoT applications
  11. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  12. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg-RE alloys
  13. MICSIM: Concept, Developments, and Applications of a PC Microsimulation Model for Research and Teaching
  14. UAV remote laser scanner improvement by continuous scanning using DC motors
  15. Decoding evidence-based entrepreneurship
  16. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  17. Tree species and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  18. Geometric control tools for robotic manipulators
  19. A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor
  20. A specification schema for software connectors
  21. Tormentil for active ulcerative colitis
  22. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  23. Multibody simulations of distributed flight arrays for Industry 4.0 applications
  24. QUANT - Question Answering Benchmark Curator
  25. Effects of welding conditions on microstructural transformations and mechanical properties in AE42-HP friction welded joints
  26. What restricts generative rejuvenation of Calluna vulgaris in continental, dry heathland ecosystems