Situationen im Mentoring: Fallbeispiele zu adaptiven Feedbackgesprächen in Praxisphasen

Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das folgenden Lehr- und Lernmaterial ist im Rahmen der Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung ProMent des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung (ZZL, 2019-2023) entstanden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden in schulischen Praxisphasen ist die gemeinsame Besprechung und Reflexion von Unterricht. Ein zentrales Ziel dabei ist, dass die Studierende lernen, selbst über Unterricht zu reflektieren und dazu angeregt werden, Beobachtungen und Änderungsideen zu begründen. Das Geben von Feedback spielt hierbei eine unerlässliche Rolle und fungiert als Rahmen, der die Reflexion und damit die professionelle Kompetenz angehender Lehrkräfte einbetten und fördern kann. Ziel der Fallbeispiele mit Bearbeitungsvorschlägen ist die Erprobung und Förderung der Kompetenz, im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst adaptives und selbstwertförderliches Feedback zu geben. Die Fallbeispiele können zusammen mit den Bearbeitungsvorschlägen genutzt werden, um das Konzept eines adaptiven und selbstwertfördernden Feedbacks besser zu verstehen und die eigene Feedbackpraxis zu reflektieren. In erster Linie sind die Fallbeispiele jedoch zur eigenen Erarbeitung gedacht. Dabei sollen eigenständig Feedbacks für Beispiele aus dem Mentoring-Alltag formuliert werden, die sich an den festgelegten Kriterien orientieren. Die Fallbeispiele können als Übungen in der Weiterbildung von Mentor*innen oder als Arbeitsblätter zur eigenständigen Erarbeitung von Mentor*innen eingesetzt werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1931.12.23

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  2. Sliding Mode Control for a Vertical Dynamics in the Presence of Nonlinear Friction
  3. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  4. Chemotaxonomy of Pochonia and other conidial fungi with Verticillium-like anamorphs
  5. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  6. On the Hausdorff dimension of fractals given by certain expansions of real numbers
  7. A Sliding Mode Control with a Bang-Bang Observer for Detection of Particle Pollution
  8. LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium
  9. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  10. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  11. Firms’ Use of Temporary Employment and Permanent Workers’ Concerns about Job Security
  12. The differential effects of self-view in virtual meetings when speaking vs. listening
  13. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  14. A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor
  15. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  16. New developments in extrusion of profiles with variable curvatures and cross-sections
  17. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  18. A panel cointegrating rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  19. The Impact of AGVs and Priority Rules in a Real Production Setup – A Simulation Study
  20. Geschlechterverhältnisse in sportbezogenen Angeboten an Offenen Ganztagsgrundschulen
  21. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  22. High temperature deformation of cast ZW11 magnesium alloy with very large grain size