Projects

Discover the public content of our project archive. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. To find projects of specific experts we recommend the Person Index.

1731 - 1740 out of 2,591Page size: 10
  1. RCA-SP5: Performing Anonymity - Sub-Project of "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"

    Wuggenig, U. (Project manager, academic), Broeckmann, A. (Coordination), Knecht, M. (Project manager, academic), Bachmann, G. (Project manager, academic), Bialski, P. (Project staff), Koch, G. (Project manager, academic) & Zurawski, N. (Project manager, academic)

    Volkswagen Foundation

    01.07.1531.12.18

    Project: Research

  2. Micropollutants in Greywater: Personal care products (PCPs) as source for micropollutants in Greywater – Identification, quantification and on-site treatment. /

    Olsson, O. (Project manager, academic), Kümmerer, K. (Project manager, academic), Friedler, E. (Partner), Dubwoski, Y. (Project manager, academic) & Jentzsch, F. (Project staff)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    03.12.1231.07.16

    Project: Research

  3. Personalentwicklung - Lebenslanges Lernen

    Söffker, C. (Project manager, academic)

    15.10.1228.02.13

    Project: Practical Project

  4. Personalization of Politics

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic) & Garzia, D. (Project manager, academic)

    01.09.1431.08.17

    Project: Research

  5. Personalmanagement im demografischen Wandel

    Söffker, C. (Project manager, academic)

    15.11.1115.02.12

    Project: Practical Project

  6. Perspektiven für Post Docs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft

    Cacace, M. (Project manager, academic)

    12.06.1312.06.13

    Project: Teaching

  7. PharmCycle

    Kümmerer, K. (Project manager, academic) & Floeter, C. (Project manager, academic)

    01.04.1531.08.23

    Project: Other

Recently viewed

Publications

  1. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  2. Distinguishing anthropogenic and natural contributions to coproduction of national crop yields globally
  3. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  4. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  5. Legalisierung statt Rasterfahndung
  6. Bildung in Bildern
  7. Raumbezogene qualitative Sozialforschung
  8. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  9. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  10. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  11. Do women benefit from competitive markets?
  12. Die stumme Stimme des Volkes
  13. Stromnetze und Klimaschutz
  14. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  15. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  16. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  17. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  18. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  19. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  20. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  21. Social Norms and the Labor Market
  22. Students’ perceptions toward academic competencies
  23. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  24. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1
  25. Räume der Kultur - Kulturräume
  26. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  27. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  28. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  29. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  30. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis