Quantitative Analyse und Bewertung der Ursachen einer geringen logistischen Performance entlang der unternehmensinternen Lieferkette

Project: Research

Project participants

  • Leibniz University Hanover

Description

Der Erreichung einer hohen logistischen Performance kommt für Unternehmen eine stets größer werdende Bedeutung zu, da sie sich neben Preis, Qualität und Funktionalität zu einer zentralen Einflussgröße bei der Kaufentscheidung auf Seiten des Kunden entwickelt. Gleichzeitig bietet die Realisierung einer hohen logistischen Performance Unternehmen die Möglichkeit, sich im Wettbewerbsumfeld gegenüber Konkurrenten optimal zu positionieren, um langfristig am Markt erfolgreich bestehen zu können.

Es wird ein durchgängiges Controlling der produktionslogistischen Prozesse zur Sicherstellung einer hohen logistischen Performance benötigt. Neben der Identifikation logistischer Zielverfehlungen ist dabei insbesondere der Analyse ihrer Ursachen eine hohe Bedeutung beizumessen. Erst wenn die Primärursachen einer unzureichenden Performance bekannt sind, können nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden, die an der Störquelle ansetzen. Trotz des großen Potentials stehen gerade KMU bei der Umsetzung eines systematischen Produktionscontrollings bislang noch vor großen Herausforderungen. Aufgrund der Komplexität logistischer Zusammenhänge werden häufig lediglich die offensichtlichen Symptome bekämpft. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch regelmäßig in ganz anderen Bereichen der Lieferkette als zunächst vermutet und bleiben im Verborgenen. Somit führen gewählte Maßnahmen häufig nicht zu dem gewünschten Ergebnis und verfehlen ihre erhoffte Wirkung.

Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, insbesondere KMU zu befähigen, eigenständig eine Analyse der Logistikperformance entlang ihrer innerbetrieblichen Lieferkette durchzuführen, Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und nachhaltig die Logistikperformance zu steigern. Zur Zielerreichung werden zusammenfassend folgende Teilziele angestrebt:
Aufbau allgemeingültiger Symptom-Ursachen-Beziehungen zur transparenten Darstellung kausaler Wirkzusammenhänge innerhalb komplexer unternehmensinterner Lieferketten
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur datenbasierten und kennzahlgestützten Ursachenanalyse unter Anwendung geeigneter logistischer Modelle
Ableitung eines umfassenden Maßnahmenkatalogs zur Behebung der identifizierten Primärursachen
Umsetzung des Vorgehens in einem softwaregestützten Workshop-Konzept
StatusFinished
Period01.12.1631.12.18

Recently viewed

Publications

  1. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  2. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  3. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  4. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  5. A transdisciplinary evaluation framework for the assessment of integration in boundary-crossing collaborations in teacher education
  6. Auswahl des Prüfers für Nachhaltigkeitsberichte nach der geplanten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  7. Zur Auslegung des § 79 II BVerfGG bei nach dem (nichtigen) 5. HRGÄndG befristeten Arbeitsverträgen mit wissenschaftlichen Angestellten
  8. Connecting consumers to producers to foster sustainable consumption in international coffee supply – a marketing intervention study
  9. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  10. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  11. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  12. Impacts of alternative land-use policies on water ecosystem services in the Río Grande de Comitán-Lagos de Montebello watershed, Mexico
  13. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  14. SOME EMPIRICAL-EVIDENCE OF THE EXPENDITURES CAUSED BY DIFFERENT CATEGORIES OF PERSONS IN THE GERMAN STATUTORY HEALTH-INSURANCE SYSTEM
  15. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
  16. How to protect the truth? Challenges of cybersecurity, investigative journalism and whistleblowing in times of surveillance capitalism.
  17. Determinants and financial consequences of environmental performance and reporting: A literature review of European archival research
  18. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
  19. The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation
  20. Corrigendum to: Pathways to Implementation: Evidence on How Participation in Environmental Governance Impacts on Environmental Outcomes
  21. How do distinct facets of tree diversity and community assembly respond to environmental variables in the subtropical Atlantic Forest?
  22. Economic evaluation of water supply systems operated with solar-driven electro-chlorination in rural regions in Nepal, Egypt and Tanzania
  23. Microstructural development of as-cast AM50 during Constrained Friction Processing: grain refinement and influence of process parameters
  24. Temporal variability in native plant composition clouds impact of increasing non-native richness along elevational gradients in Tenerife
  25. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  26. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  27. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  28. The role of space in the emergence and endurance of organizing: How independent workers and material assemblages constitute organizations
  29. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  30. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy