Perspektiven für Post Docs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft

Project: Teaching

Project participants

Description

Mitgestaltung einer Veranstaltung der Leuphana Graduate School: Perspektiven für Post Docs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft

Leitung:
Barbara Nickels
Leuphana Universitaet Lueneburg
Graduate School, Studienberatung Master und Promotion
Scharnhorststr. 1
Geb. 14, Raum 126
21335 Lueneburg
Fon +49.4131.677-1264
www.leuphana.de/graduate-school
Konzept und Durchführung durch Barbara Nickels.

Teilnehmerzahl und Teilnehmergruppen (Studiengänge, Mitarbeiter)
Promovierende unterschiedlicher Fachdisziplinen

Themenschwerpunkte:
Vorstellung des persönlichen Karrierewegs vor dem Hintergrund der Fragen:
* Wie sieht Ihre aktuelle berufliche Situation aus? * Wie ist Ihr beruflicher Weg nach Abschluss der Promotion verlaufen? * Wie hat sich Ihre Promotion auf Ihren Berufseinstieg und Ihren Berufserfolg ausgewirkt? * Was ist Ihr persönlicher Ertrag aus der Promotion? * Welche überfachlichen Kompetenzen haben Sie durch die Promotion erworben? Wie können Sie diese heute einsetzen? * Wie sind Ihre weiteren Perspektiven für den Berufsweg? * Würden Sie rückblickend den gleichen Weg noch einmal gehen? * Welche Ratschläge für die Karriereplanung wollen Sie den Promovierenden mit auf den Weg geben?

Ziele der Veranstaltung:
• Überblick zum Arbeitsmarkt für Promovierte sowie Anregungen zur Klärung der individuellen Perspektiven
• Anregung, frühzeitig über die berufliche Entwicklung nach Abschluss der Promotion nachzudenken
• Vermittlung von Informationen zum Arbeitsmarkt für Promovierte

Eigener Beitrag:
• Erfahrungsberichte von Promovierten aus verschiedenen Arbeitsfeldern sollen Karrieremöglichkeiten anschaulich machen.

StatusFinished
Period12.06.1312.06.13

Recently viewed

Publications

  1. Differentiating Different Types of Cognitive Load
  2. Tree phylogenetic diversity promotes host–parasitoid interactions
  3. A world of abundance
  4. Winning Ugly
  5. Friction Riveting of FR4 substrates for printed circuit boards
  6. What is the threshold for a clinically relvent effect?
  7. Introduction: Modeling the Pacific Ocean
  8. Leveraging LLMs in Scholarly Knowledge Graph Question Answering
  9. Towards a Model for Building Trust and Acceptance of Artificial Intelligence Aided Medical Assessment Systems
  10. A four-component classification of uncertainties in biological invasions: implications for management
  11. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  12. Minimalist Training
  13. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  14. Was gibt´s heute?
  15. Impacts of Multiple Environmental Change Drivers on Growth of European Beech (Fagus sylvatica)
  16. Using Reading Strategy Training to Foster Students´ Mathematical Modelling Competencies
  17. Legislating for Outer Space
  18. The 'need for speed'
  19. Geometrical Accuracy in Two-Stage Incremental Sheet Forming with Active Medium
  20. Acknowledging temporal diversity in sustainability transformations at the nexus of interconnected systems
  21. Sol-gel technology for greener and more sustainable antimicrobial textiles that use silica matrices with C, and Ag and ZnO as biocides
  22. Precrop functional group identity affects yield of winter barley but less so high carbon amendments in a mesocosm experiment
  23. The effectiveness of nudging
  24. Front in the mouth, front in the word
  25. Minimum return guarantees, investment caps, and investment flexibility
  26. Linking socio-technical transition studies and organisational change management