Perspektiven für Post Docs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mitgestaltung einer Veranstaltung der Leuphana Graduate School: Perspektiven für Post Docs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft

Leitung:
Barbara Nickels
Leuphana Universitaet Lueneburg
Graduate School, Studienberatung Master und Promotion
Scharnhorststr. 1
Geb. 14, Raum 126
21335 Lueneburg
Fon +49.4131.677-1264
www.leuphana.de/graduate-school
Konzept und Durchführung durch Barbara Nickels.

Teilnehmerzahl und Teilnehmergruppen (Studiengänge, Mitarbeiter)
Promovierende unterschiedlicher Fachdisziplinen

Themenschwerpunkte:
Vorstellung des persönlichen Karrierewegs vor dem Hintergrund der Fragen:
* Wie sieht Ihre aktuelle berufliche Situation aus? * Wie ist Ihr beruflicher Weg nach Abschluss der Promotion verlaufen? * Wie hat sich Ihre Promotion auf Ihren Berufseinstieg und Ihren Berufserfolg ausgewirkt? * Was ist Ihr persönlicher Ertrag aus der Promotion? * Welche überfachlichen Kompetenzen haben Sie durch die Promotion erworben? Wie können Sie diese heute einsetzen? * Wie sind Ihre weiteren Perspektiven für den Berufsweg? * Würden Sie rückblickend den gleichen Weg noch einmal gehen? * Welche Ratschläge für die Karriereplanung wollen Sie den Promovierenden mit auf den Weg geben?

Ziele der Veranstaltung:
• Überblick zum Arbeitsmarkt für Promovierte sowie Anregungen zur Klärung der individuellen Perspektiven
• Anregung, frühzeitig über die berufliche Entwicklung nach Abschluss der Promotion nachzudenken
• Vermittlung von Informationen zum Arbeitsmarkt für Promovierte

Eigener Beitrag:
• Erfahrungsberichte von Promovierten aus verschiedenen Arbeitsfeldern sollen Karrieremöglichkeiten anschaulich machen.

StatusAbgeschlossen
Zeitraum12.06.1312.06.13

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
  2. Transparency in an Age of Digitalization and Responsibility
  3. Sense of Place in Spatial Planning
  4. Explaining energy transition
  5. Formative assessment in mathematics
  6. On the geometric control of internal forces in power grasps
  7. Systems Engineering in Public Administration
  8. Methods in sustainability science
  9. External voting
  10. System Properties Determine Food Security and Biodiversity Outcomes at Landscape Scale
  11. Using ecological and life-history characteristics for projecting species' responses to climate change
  12. Das neue AGG
  13. Improving the surface quality of AlMgSi1 alloy with the selection of the appropriate vibration grinding stones
  14. A world of abundance
  15. Kommentierung zu Art. 351 AEUV
  16. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  17. Exploring Mexican lower secondary school students’ perceptions of inclusion
  18. Explaining primary school teachers’ intention to use digital learning platforms for students’ individualized practice
  19. Using meaningful places as an indicator for sense of place in the management of social-ecological systems
  20. Glen Mills Schools
  21. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
  22. Identifying past social-ecological thresholds to understand long-term temporal dynamics in Spain
  23. Geodetic rays and fibers in periodic graphs
  24. Revisions and further developments of the Occupational Stress Indicator
  25. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  26. Robert Walser / W. G. Sebald.
  27. Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people
  28. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  29. Time Use -
  30. RIGID PRICES AS A RESULT FROM PROFIT MAXIMIZATION