Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein (NaBiSch): Recherche, Entwicklung eines Bildungskonzepts, Begleitung einer Zielgruppe und Evaluation

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Ziel:
Mit dem Projekt sollte die Implementierung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in der vorschulischen Bildung vorangebracht werden, und es bildete damit einen Baustein für das vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein zu erstellende Konzept zur BNE in Schleswig-Holstein.

Problematiken:
Die Implementierung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den letzten Jahren in Deutschland vor allem im schulischen Bereich vorangeschritten, wozu wesentlich das BLK-Programm „21“ beigetragen hat. Der Elementarbereich wurde dagegen bisher vernachlässigt; es hat nur wenige Modellprojekte zur Integration der BNE in diesen Bildungsbereich gegeben.

Kurzbeschreibung:
Das Projekt bestand aus folgenden Aktivitäten:
- Erarbeitung praxisrelevanter Bildungsangebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für MultiplikatorInnen (ErzieherInnen in Kindertagesstätten, UmweltpädagogInnen und Eine Welt-MultiplikatorInnen, JugendbildungsreferentInnen)
- modellhafte Durchführung eines Fortbildungsseminars zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit ErzieherInnen, LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen und LehrerInnen an Fachschulen für Sozialpädagogik
- Evaluation dieses Modellseminars

Wesentliche Inhalte des Fortbildungsseminars waren folgende:
- Das Leitbild der Nachhaltigkeit und das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung,
- Reflektion des Naturbegriffs
- Gender
- Konsum
- Grundlagen zum organisationalen Wandel von Bildungseinrichtungen
- Kooperation im Rahmen der Lokalen Agenda 21
StatusFinished
Period01.12.0331.12.04

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Lehrergesundheit
  2. “We Can’t Compete on Human Rights”
  3. Literaturbeziehungen
  4. Zu groß für Einen
  5. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  6. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  7. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  8. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  9. Ein Meer voller Plastik
  10. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  11. Annäherung an die Konzertstätte
  12. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  13. M&A durch private Familienunternehmen
  14. Utopias of a New Society
  15. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  16. Hypermaterialität und Psychomacht
  17. Logistische Grenzlandschaften
  18. Stepping into my shoes
  19. Lesen durch Hören
  20. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  21. Kann man Verantwortung lernen ?
  22. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  23. Communiste nietzschéen
  24. Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen
  25. Gute gesunde Schule
  26. Literary Trails
  27. Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland
  28. Wege und ästhetische Dispositive
  29. Das kybernetische Bild des Denkens
  30. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  31. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  32. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)