Leuphana Service Roboter "Leuserv"

Project: Teaching

Project participants

Description

Autonome Roboter gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Mehrere Universitäten und Institute arbeiten in diesem Gebiet mit dem Ziel den Service Roboter der Zukunft zu entwickeln. Nationale und internationale Netzwerke fördern relevante Aktivitäten. Das Projekt geht auf eine Initiative der Studierenden zurück. Mit Leuserv werden der Einstieg und die Weiterbildung unserer Studierenden in die vielfältige Thematik der mobilen Robotik und autonomen Systeme ermöglicht. Es zielt auf eine neue Generation von interdisziplinär ausgebildeten Absolventen/innen mit einem breiten Verständnis von Methoden und Technologien im Bereich der Service- und Pflegeroboter ab. Die Teilnehmer des Projektes werden in der Lage sein, intelligente Roboter mit besonderen Eigenschaften zu entwickeln. Systeme, die in enger Interaktion mit den Menschen in der unstrukturierten, wechselhaften, realen Welt mitarbeiten können.
Um Anschluss an die Community zu finden, wird am Anfang eine fertige Plattform erworben. Geplant ist den autonomen Roboter "Robotino" von Festo-Didactic als Grundlage zu verwenden, der bereits bei Erwerb prinzipiell autonom fahren kann. Das System ist unter didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut und eignet sich sowohl als Einstieg wie auch als Basis für die Entwicklungen von eigenen Ideen. Im Rahmen des Leuserv wird der Robotino mit einer "Time of Flight" Kamera (ToF) und einem RFID-Lesegerät aufgerüstet. Dadurch soll der Roboter den umgebenden Raum genauer erfassen können. Er soll in ständiger Interaktion mit dem Menschen im Raum sein können. Greifer und spezielle Manipulatoren (Servicetools) werden integriert zur Übernahme eingelernter Aufgabe der Arbeitswelt oder des Alltages, um einem Menschen autonom oder auf Anweisung helfen zu können. Ferner soll eine Sprachsteuerung realisiert werden, wodurch die Bedienung durch nicht geschulte Personen ermöglicht wird. Die einfache Bedienung und die Kommunikation mit Jedermann sind wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung von Einsatzmöglichkeiten in der häuslichen Pflege, in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder ähnliches.

Leuserv ermöglicht eine Ausbildung mit stark multidisziplinärem Ansatz, der von spezialisiertem Fachwissen ergänzt wird. Die Teilnehmer werden eng mit der Industrie zusammenarbeiten und werden sowohl Einsicht und Verständnis für den industriellen Produkt-Lebenszyklus, als auch wertvolle praktische Erfahrungen von Top-Level Industrieroboter-Entwicklung bekommen. Durch eine Kombination von sich ergänzenden Fähigkeiten wird Leuserv zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven der Studierenden sowohl im akademischen als auch im industriellen Bereich beitragen. Dies wird auch durch die Vernetzung in nationalen (SkillsGermany von BMBF) und transnationalen Netzwerken (EUROB) von Universitäten und Unternehmen unterstützt.
StatusFinished
Period01.06.1031.12.10

Project relations

Activities

  • 4. Robotics Kongress 2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  • Robotics Kongress 2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Visual Frames – Framing Visuals
  2. Neural Networks for Energy Optimization of Production Processes in Small and Medium Sized Enterprises
  3. Educational reconstruction as model for the theory-based design of student-centered learning environments in electrical engineering courses
  4. Biodegradability and genotoxicity of surface functionalized colloidal silica (SiO2) particles in the aquatic environment
  5. Self-perceived quality of life predicts mortality risk better than a multi-biomarker panel, but the combination of both does best
  6. Clustering design science research based on the nature of the designed artifact
  7. Reconciling conservation and development in protected areas of the Global South
  8. Contextualizing the relationship between self-commitment and performance
  9. Polynomial Augmented Extended Kalman Filter to Estimate the State of Charge of Lithium-Ion Batteries
  10. What´s in a net? or: The end of the average
  11. Measurement in Machine Vision Editorial Paper
  12. Statistical precipitation bias correction of gridded model data using point measurements
  13. Value Structure and Dimensions
  14. Soft Skills for Hard Constraints
  15. Effect of gap distortion on the field splitting of collective modes in superfluid He3-B
  16. Orchestrating distributed data governance in open social innovation
  17. Non-acceptances in context
  18. Image, Process, Performance, Machine
  19. Effects of plyometric training on postural control in static and dynamic testing situations
  20. Self-perception of the internal audit function within the corporate governance system - Empirical evidence for the European Union
  21. Simulation-based Investigation of Energy Flexibility in the Optimization of Hinterland Drainage
  22. Design, Modeling and Control of an Over-actuated Hexacopter Tilt-Rotor