Teilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig

Press/Media

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

References

TitleTeilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig
Degree of recognitionInternational
Country/TerritoryGermany
Date30.06.16
URLwww.leuphana.de/institute/ppi/aktuell/ansicht/datum/2016/07/07/team-des-instituts-ppi-nimmt-an-der-robocup-wm-2016-in-leipzig-teil.html
PersonsThomas Voß

Description

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

Period30.06.2016
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen
  2. Logistische Lageranalyse und Methodenvalidierung
  3. Between Usability and Trustworthiness-The Potential of Information Transfer Using Digital Information Platforms for Refugees
  4. National Parks, buffer zones and surrounding lands
  5. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  6. Credit constraints and margins of import
  7. The constructs of sustainable supply chain management
  8. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  9. Operaismo and the Wicked Problem of Organization
  10. Kindeswohl
  11. Efficacy of trapping techniques (pitfall, ramp and arboreal traps) for capturing spiders
  12. Use of force
  13. Geometrical Accuracy in Two-Stage Incremental Sheet Forming with Active Medium
  14. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  15. Hot deformation behavior of Mg-2Sn-2Ca alloy in as-cast condition and after homogenization
  16. Impact of Auditor and Audit Firm Rotation on Accounting and Audit Quality
  17. When one size does not fit all
  18. Geochemical Assessment of Sediment Quality Using Multivariate Statistical Analysis of Ennore Creek, North of Chennai, SE Coast of India.
  19. Grüner Umbau
  20. Heat and light
  21. Theories of democratization
  22. Discrimination at work: Effects on Job Satisfaction and Organizational Commitment. An empirical study of the influence of perceived discrimination on work-related behaviours among people with and without a migration background
  23. Temporal variations of perfluoroalkyl substances and polybrominated diphenyl ethers in alpine snow
  24. Research in University Mathematics Education
  25. Productivity and size of the export market
  26. Green Software and Green Software Engineering–Definitions, Measurements, and Quality Aspects
  27. Continuous Casting with Mid-Process Alloying
  28. Determination of brand-equity from a consumer-oriented perspective
  29. Communication Assumptions in Consumer Research
  30. Vergütung, variable
  31. Rebound-Effekte
  32. The multipole resonance probe: Evolution of a plasma sensor