Leuphana Service Roboter "Leuserv"

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Autonome Roboter gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Mehrere Universitäten und Institute arbeiten in diesem Gebiet mit dem Ziel den Service Roboter der Zukunft zu entwickeln. Nationale und internationale Netzwerke fördern relevante Aktivitäten. Das Projekt geht auf eine Initiative der Studierenden zurück. Mit Leuserv werden der Einstieg und die Weiterbildung unserer Studierenden in die vielfältige Thematik der mobilen Robotik und autonomen Systeme ermöglicht. Es zielt auf eine neue Generation von interdisziplinär ausgebildeten Absolventen/innen mit einem breiten Verständnis von Methoden und Technologien im Bereich der Service- und Pflegeroboter ab. Die Teilnehmer des Projektes werden in der Lage sein, intelligente Roboter mit besonderen Eigenschaften zu entwickeln. Systeme, die in enger Interaktion mit den Menschen in der unstrukturierten, wechselhaften, realen Welt mitarbeiten können.
Um Anschluss an die Community zu finden, wird am Anfang eine fertige Plattform erworben. Geplant ist den autonomen Roboter "Robotino" von Festo-Didactic als Grundlage zu verwenden, der bereits bei Erwerb prinzipiell autonom fahren kann. Das System ist unter didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut und eignet sich sowohl als Einstieg wie auch als Basis für die Entwicklungen von eigenen Ideen. Im Rahmen des Leuserv wird der Robotino mit einer "Time of Flight" Kamera (ToF) und einem RFID-Lesegerät aufgerüstet. Dadurch soll der Roboter den umgebenden Raum genauer erfassen können. Er soll in ständiger Interaktion mit dem Menschen im Raum sein können. Greifer und spezielle Manipulatoren (Servicetools) werden integriert zur Übernahme eingelernter Aufgabe der Arbeitswelt oder des Alltages, um einem Menschen autonom oder auf Anweisung helfen zu können. Ferner soll eine Sprachsteuerung realisiert werden, wodurch die Bedienung durch nicht geschulte Personen ermöglicht wird. Die einfache Bedienung und die Kommunikation mit Jedermann sind wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung von Einsatzmöglichkeiten in der häuslichen Pflege, in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder ähnliches.

Leuserv ermöglicht eine Ausbildung mit stark multidisziplinärem Ansatz, der von spezialisiertem Fachwissen ergänzt wird. Die Teilnehmer werden eng mit der Industrie zusammenarbeiten und werden sowohl Einsicht und Verständnis für den industriellen Produkt-Lebenszyklus, als auch wertvolle praktische Erfahrungen von Top-Level Industrieroboter-Entwicklung bekommen. Durch eine Kombination von sich ergänzenden Fähigkeiten wird Leuserv zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven der Studierenden sowohl im akademischen als auch im industriellen Bereich beitragen. Dies wird auch durch die Vernetzung in nationalen (SkillsGermany von BMBF) und transnationalen Netzwerken (EUROB) von Universitäten und Unternehmen unterstützt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.1031.12.10

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

  • 4. Robotics Kongress 2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  • Robotics Kongress 2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Presse/Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Extraction of information from invoices - challenges in the extraction pipeline
  2. Der Sturm
  3. Tree species and genetic diversity increase productivity via functional diversity and trophic feedbacks
  4. Fluid-structure interaction modelling of a soft pneumatic actuator
  5. Anticipated imitation of multiple agents
  6. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  7. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  8. Robust and Optimal Control Designed for Autonomous Surface Vessel Prototypes
  9. Kontext
  10. Quand la mémoire devient image de souvenier
  11. Case study: The development of a multi-material heat sink by Additive Manufacturing using Aerosint technology
  12. Microstructure and mechanical properties of Mg-3Sn-1Ca reinforced with AlN nano-particles
  13. Evaluating the effectiveness of retention forestry to enhance biodiversity in production forests of Central Europe using an interdisciplinary, multi-scale approach
  14. Headway Control and Comfort in Vehicle Automation
  15. Parameters, concepts and the terminology of outer space law: a review of the essential facilities served by outer space activities and the rules of interpretation for treaty law and soft law guidelines.
  16. Editorial: Governance for Sustainable Development in the Face of Ambivalence, Uncertainty and Distributed Power: an Introduction
  17. Species loss due to nutrient addition increases with spatial scale in global grasslands
  18. Identification of Parameters and States in PMSMs