Learner Perceptions of Web 2.0-Enhanced EFL Tasks - An Explorative Mixed-Methods Study on the U.S. Embassy School Election Project 2012

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Das U.S. Election 2012 School Project realisiert Elemente einer Web 2.0-gestützten und aufgabenorientierten Fremdsprachendidaktik, wobei besonders der Einsatz von social media als Bestandteil des Unterrichtsprojekts verfolgt wird. Im Kontext des Präsidentschaftswahlkampfs 2012 verbinden Oberstufenschüler im Fach Englisch in einem aufgabenorientierten und projektähnlichen Kontext sprachliches Lernen im Netz mit sachfachlichen politischen Inhalten sowie interkulturellem Lernen. Dazu nutzen Sie eine eigens für das Projekt erstellte Moodle-Lernplattform. Die mediale Vernetzung über eine Lernplattform führt zu einem intensivierten Austausch der Lerner untereinander und ermöglicht die Publikation von Lernertexten; der Zugriff auf aktuelle und authentische Lernmaterialien online führt in diesem Zusammenhang zu einer inhaltlichen Öffnung des Fremdsprachenunterrichts. In diesem Forschungsprojekt werden die Interpretationen der Aufgaben durch die Lerner und deren Umgang mit den Aufgaben im Kontext des U.S. Election 2012 School Project untersucht. Konkret wird der Frage nachgegangen: Wie gestalten sich, ausgehend von Breens (1987/2009) Konzept der task-as-workplan und task-in-process, lernerseitige Interpretationen von Aufgaben und ihre Lernprozesse im Kontext einer projektorientierten und Web 2.0-basierten Unterrichtseinheit des Englischunterrichts der Oberstufe? Dabei spielen die lernerseitige Einschätzung von Lernzielen, die Wahrnehmung von Lerninhalten, die praktische Adaptation von Lernprozessen durch die Lerner in der Projektphase, der Einfluss des spezifischen Lernkontexts auf diese Aspekte sowie an die Aufgaben geknüpfte (fremd-) sprachliche Lernprozesse eine besondere Rolle.
StatusFinished
Period01.03.1201.03.15

Activities

Research outputs

Recently viewed

Projects

  1. Neuromarketing

Publications

  1. For whom are internet-based occupational mental health interventions effective? Moderators of internet-based problem-solving training outcome
  2. Time use research and time use data - actual topics and new frontiers
  3. Transcending the Locality of Grassroots Initiatives
  4. Domain adaptation of POS taggers without handcrafted features
  5. Model-based Analysis of Reassembly Processes within the Regeneration of Complex Capital Goods
  6. Precrop functional group identity affects yield of winter barley but less so high carbon amendments in a mesocosm experiment
  7. Demarcating transdisciplinary research in sustainability science—Five clusters of research modes based on evidence from 59 research projects
  8. Managing technology as a virtual enterprise
  9. An experimental approach to the optimisation of customer information at the point of sale
  10. Design of a Master of Science Sustainable Chemistry
  11. Deep drawing of high-strength tailored blanks by using tailored tools
  12. Matching between oral inward–outward movements of object names and oral movements associated with denoted objects
  13. Managing information in the case of opinion spamming
  14. Competition in fragmented markets
  15. Subverting Autocracy
  16. Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
  17. Erratum
  18. Productivity and size of the export market
  19. Love in Paramyth
  20. Does self-control training improve self-control?
  21. Das Diktat des Hashtags
  22. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  23. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  24. Selbstreflexive Autorsysteme
  25. Answers to seven questions
  26. Schreiben
  27. An Empirical Note on Religiosity and Social Trust using German Survey Data
  28. Entwicklung von Netzwerken
  29. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  30. Biocultural approaches to pollinator conservation
  31. Introducing education for sustainable development into Egyptian schools
  32. Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug?
  33. AAL-Onto

Press / Media

  1. Quantified Self