Entwicklungssensitive Schreibdidaktik – Konzeptionierung und Evaluation (Arbeitstitel)

Project: Research

Project participants

Description

Bisher liegen schon viele Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von Schüler/-innen (also zur Entwicklung des Texte-Schreibens, vgl. Feilke 1993: 17–20) in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und bezogen auf verschiedene Textsorten vor. Eine Überführung dieser Erkenntnisse in schreibentwicklungsbezogene Förderkonzepte ist allerdings dringendes Desiderat. Eine entwicklungssensitive Schreibdidaktik beruht auf der Diagnose des aktuellen Entwicklungsniveaus des Schülers/der Schülerin in der betreffenden Textsorte bzw. Teilkompetenz des Schreibens. Darauf baut eine individuelle Förderung in der Zone der nächsten Entwicklung auf. Sie berücksichtigt zudem die exogenen Wirk- und Einflussfaktoren des Spracherwerbs (nach Pohl 2007: 90 bzw. Ohlhus/Stude 2009: 475), wie schreibbezogene Interaktion mit den Schüler/-innen und Feedback zu ihren Produkten, Schreib-Modelle, aber auch explizite schreibentwicklungsbezogene Instruktionen in stärker lehrgangsförmigen Unterrichtsphasen. In zweiten Grundschulklassen soll eine hypothesenüberprüfende quasi-experimentelle Interventionsstudie mit Messwiederholungen durchgeführt werden, um erforschen zu können, ob eine solche entwicklungssensitive Schreibdidaktik positive Effekte auf die Schreibkompetenz der Grundschüler/-innen hat.

Literatur

Feilke, Helmuth (1993): Schreibentwicklungsforschung. Ein kurzer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung prozeßorientierter Schreibfähigkeiten. In: Diskussion Deutsch. Jg. 24. H. 129. S. 17–34.

Ohlhus, Sören/Stude, Juliane (2009): Erzählen im Unterricht der Grundschule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. S. 471–486.

Pohl, Thorsten (2007b): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.
StatusActive
Period01.01.19 → …

Recently viewed

Publications

  1. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  2. A suite of multiplexed microsatellite loci for the ground beetle Abax parallelepipedus (Piller and Mitterpacher, 1783) (Coleoptera, Carabidae)
  3. Operationalising the leverage points perspective for empirical research
  4. Why the Future Is (Still) Democratic
  5. Absolute and relative maximum strength measures show differences in their correlations with sprint and jump performances in trained youth soccer players
  6. Magnús eiríksson
  7. Unpacking the nonlinear effect of self-efficacy in entrepreneurship
  8. Migration in der Adoleszenz
  9. The Importance of Citizen Scientists in the Move Towards Sustainable Diets and a Sustainable Food System
  10. Holland’s secondary constructs of vocational interests and career choice readiness of secondary students
  11. Handwerksreform 2004
  12. Lexsyg smart - A luminescence detection system for dosimetry, material research and dating application
  13. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  14. Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden
  15. A path-centric account of action-oriented entrepreneurship training
  16. Random walks on infinite self-similar graphs
  17. Formulating and solving integrated order batching and routing in multi-depot AGV-assisted mixed-shelves warehouses
  18. Temperature-dependent mechanical behavior of aluminum AM structures generated via multi-layer friction surfacing
  19. Institutional mirror versus substitute: How regulations affect explicit CSR motivation
  20. Attention and the Speed of Information Processing
  21. The Role of Zn on the Elevated Temperature Compression Behavior of Mg5Nd
  22. On entrepreneurial risk-taking and the macroeconomic effects of financial constraints
  23. Predicting Effects of a Digital Stress Intervention for Patients With Depressive Symptoms
  24. From Point of Sale to Point of Need
  25. Introduction