Entwicklungssensitive Schreibdidaktik – Konzeptionierung und Evaluation (Arbeitstitel)

Project: Research

Project participants

Description

Bisher liegen schon viele Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von Schüler/-innen (also zur Entwicklung des Texte-Schreibens, vgl. Feilke 1993: 17–20) in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und bezogen auf verschiedene Textsorten vor. Eine Überführung dieser Erkenntnisse in schreibentwicklungsbezogene Förderkonzepte ist allerdings dringendes Desiderat. Eine entwicklungssensitive Schreibdidaktik beruht auf der Diagnose des aktuellen Entwicklungsniveaus des Schülers/der Schülerin in der betreffenden Textsorte bzw. Teilkompetenz des Schreibens. Darauf baut eine individuelle Förderung in der Zone der nächsten Entwicklung auf. Sie berücksichtigt zudem die exogenen Wirk- und Einflussfaktoren des Spracherwerbs (nach Pohl 2007: 90 bzw. Ohlhus/Stude 2009: 475), wie schreibbezogene Interaktion mit den Schüler/-innen und Feedback zu ihren Produkten, Schreib-Modelle, aber auch explizite schreibentwicklungsbezogene Instruktionen in stärker lehrgangsförmigen Unterrichtsphasen. In zweiten Grundschulklassen soll eine hypothesenüberprüfende quasi-experimentelle Interventionsstudie mit Messwiederholungen durchgeführt werden, um erforschen zu können, ob eine solche entwicklungssensitive Schreibdidaktik positive Effekte auf die Schreibkompetenz der Grundschüler/-innen hat.

Literatur

Feilke, Helmuth (1993): Schreibentwicklungsforschung. Ein kurzer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung prozeßorientierter Schreibfähigkeiten. In: Diskussion Deutsch. Jg. 24. H. 129. S. 17–34.

Ohlhus, Sören/Stude, Juliane (2009): Erzählen im Unterricht der Grundschule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. S. 471–486.

Pohl, Thorsten (2007b): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.
StatusActive
Period01.01.19 → …

Recently viewed

Publications

  1. Are survey expectations theory-consistent?
  2. SH-CoDE: Scholarly Hybrid Complex Question Decomposition and Execution
  3. Children's use of strategies in estimating length and capacity
  4. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  5. Use
  6. The multipole resonance probe: Evolution of a plasma sensor
  7. §50 Windenergie auf See
  8. In-House Experimentation Platforms
  9. Sustainable engineering education in research and practice
  10. Tipping points ahead? How laypeople respond to linear versus nonlinear climate change predictions
  11. Which children can find a way through a strange town using a streetmap?-results of an empirical study on children's orientation competence
  12. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  13. A Kinetic Approach to the study of Ideal Multipole Resonance Probe
  14. Regionalism and Diffusion Revisited
  15. AmQA
  16. Transformative learning in the field of sustainability: a systematic literature review (1999-2019)
  17. § 63 Geheimhaltung und Datenschutz
  18. Moving beyond abundance distributions
  19. Transformative research for sustainability
  20. Snowdrops in West Philadelphia
  21. The current challenges of liability for loss of satellite-based services
  22. Influence of three different balance shoes on EMG-activity during walking
  23. An Estimation of the Total Benefit Value of the British Countryside for Recreational Activities
  24. The Availability of Things
  25. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education
  26. Action, Adventure, Desire
  27. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung?
  28. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  29. The Return of the Plague of Ornaments
  30. Linking transitions to sustainability
  31. Upheaval in the Depot’s Wake
  32. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  33. Assistenz für wen?