Entwicklungssensitive Schreibdidaktik – Konzeptionierung und Evaluation (Arbeitstitel)

Project: Research

Project participants

Description

Bisher liegen schon viele Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von Schüler/-innen (also zur Entwicklung des Texte-Schreibens, vgl. Feilke 1993: 17–20) in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und bezogen auf verschiedene Textsorten vor. Eine Überführung dieser Erkenntnisse in schreibentwicklungsbezogene Förderkonzepte ist allerdings dringendes Desiderat. Eine entwicklungssensitive Schreibdidaktik beruht auf der Diagnose des aktuellen Entwicklungsniveaus des Schülers/der Schülerin in der betreffenden Textsorte bzw. Teilkompetenz des Schreibens. Darauf baut eine individuelle Förderung in der Zone der nächsten Entwicklung auf. Sie berücksichtigt zudem die exogenen Wirk- und Einflussfaktoren des Spracherwerbs (nach Pohl 2007: 90 bzw. Ohlhus/Stude 2009: 475), wie schreibbezogene Interaktion mit den Schüler/-innen und Feedback zu ihren Produkten, Schreib-Modelle, aber auch explizite schreibentwicklungsbezogene Instruktionen in stärker lehrgangsförmigen Unterrichtsphasen. In zweiten Grundschulklassen soll eine hypothesenüberprüfende quasi-experimentelle Interventionsstudie mit Messwiederholungen durchgeführt werden, um erforschen zu können, ob eine solche entwicklungssensitive Schreibdidaktik positive Effekte auf die Schreibkompetenz der Grundschüler/-innen hat.

Literatur

Feilke, Helmuth (1993): Schreibentwicklungsforschung. Ein kurzer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung prozeßorientierter Schreibfähigkeiten. In: Diskussion Deutsch. Jg. 24. H. 129. S. 17–34.

Ohlhus, Sören/Stude, Juliane (2009): Erzählen im Unterricht der Grundschule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. S. 471–486.

Pohl, Thorsten (2007b): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.
StatusActive
Period01.01.19 → …

Recently viewed

Publications

  1. Monitoring of methotrexate chlorination in water
  2. Beyond the Network
  3. What explains the performance of participatory governance?
  4. Illegal Migration in Postfordism
  5. Guest editorial
  6. Conceptualizing sustainable consumption
  7. Acknowledging temporal diversity in sustainability transformations at the nexus of interconnected systems
  8. Transcending the Locality of Grassroots Initiatives
  9. The role of knowledge and information in innovation
  10. Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia
  11. Applying the principles of green engineering to cradle-to-cradle design
  12. Geschlechtsneutralität
  13. Resisting foundations
  14. How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research
  15. “From Within Fur and Feathers”
  16. Welcome home! Introducing SocSES
  17. New incremental methods for springback compensation by stress superposition
  18. Lagrangian perspectives on turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection
  19. Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
  20. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  21. Indigenous and local knowledge in biocultural approaches to sustainability:
  22. Two high-mountain burnet moth species (Lepidoptera, Zygaenidae) react differently to the global change drivers climate and land-use
  23. Textkommentierungen
  24. Pathways for Transformation
  25. The Basic Values of Russian and European Schoolteachers
  26. Don't ignore the floor
  27. The Folding of the American Working Class in Mad Men
  28. Circularity in green chemical products, processes and services
  29. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  30. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit
  31. "Stürmische Plötzlichkeiten"
  32. Hobbes' Puzzle
  33. Emergent infrastructures
  34. Networking and Interaction between Regions and Higher Education Institutions
  35. Bless
  36. Interactions of CaO with pure Mg and Mg-Ca alloys—an in situ synchrotron radiation diffraction study
  37. New Media, Old Media: A History and Theory Reader
  38. Nomadische Treibhäuser
  39. Digital Natives - eine Generation des Übergangs
  40. Nach Bourdieu
  41. Irish English

Press / Media

  1. Wrecking Bonus