Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

Project: Teaching

Project participants

Description

Das Projekt zielt auf eine Verschränkung der universitätsspezifischen Entwicklungslinien Digitale Medien in Schule und Hochschule sowie Umgang mit Heterogenität und Inklusion ab. Es fokussiert zwei Zieldimensionen:

1. die Befähigung aller Studierenden des B.A. Lehren und Lernen, einen fachbezogenen inklusiven Unterricht unter Einsatz digitaler Medien gestalten und gesellschaftliche digitale Entwicklungen reflexiv aufgreifen zu können und
2. die nachhaltige Entwicklung und Erprobung von Studienelementen im Professionalisierungsbereich (Bereich Medienbildung) und in den Unterrichtsfächern.

Dazu wird in ei­nem ers­ten Schritt ein für alle Lehr­amts­stu­die­ren­den ver­pflich­ten­des Mo­dul Me­di­en­bil­dung im Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­be­reich kon­zep­tio­nell ent­wi­ckelt, er­probt und nach­hal­tig in den B.A. Leh­ren und Ler­nen in­te­griert. Dar­an anknüpfend werden mit­tels eta­blier­ter Struk­tu­ren (u.a. AG Digitalisierung; AG In­klu­si­on, Fa­kultäts­tag, Qua­litätszir­kel) fach­di­dak­ti­sche Stu­di­en­an­tei­le in al­len Fächern im B.A. (wei­ter) ent­wi­ckelt und in die grundständi­ge Leh­re von min­des­tens 5 Un­ter­richtsfächern im­ple­men­tiert. Un­terstützt wer­den die Ent­wick­lungs­pro­zes­se und die be­glei­ten­de Eva­lua­ti­on von Re­fe­ren­t*in­nen des Lehr­ser­vices und dem Team Q. Wei­ter wird im Pro­jekt die Ent­wick­lung von zwei Pro­fil­stu­di­engängen (Bil­dung im Kon­text di­gi­ta­ler Me­di­en; In­klu­si­on) an­ge­bahnt.

(Qualität plus_Bildung im Kontext)
AcronymBiDI
StatusFinished
Period01.01.1931.12.22

Project relations

Activities

Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Martha Hänel

Publications

  1. Umsteuern erforderlich
  2. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  3. Partnerships in Support of an Integrated Approach to Corporate Social Responsibility
  4. Facilitating regional energy transition strategies:
  5. Quando mancano i votanti
  6. Consensus Vs. Dissensus
  7. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  8. Populismi
  9. Creep behavior of Mg-10Gd-xZn (x=2 and 6wt%) alloys
  10. Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen
  11. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
  12. On the trajectory of discrimination
  13. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  14. Hannah Arendt
  15. Artistic Research in Popular Music
  16. Kirchengeschichte
  17. Führungsbeziehungen
  18. Offshore Wind-Farm Regulation in Germany
  19. Cancan
  20. Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen
  21. Foreign language learning in multilingual Germany
  22. Business Ideologies and Perceived Breach of Contract During Downsizing
  23. Fermentative lactic acid production from coffee pulp hydrolysate using Bacillus coagulans at laboratory and pilot scales
  24. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  25. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  26. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
  27. Statistik und Wirklichkeit
  28. Immanent/Economic Trinity
  29. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  30. Berechnetes Kino
  31. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  32. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  33. Environmental Shareholder Value
  34. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  35. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production

Press / Media

  1. Irgendwas mit Medien