Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt zielt auf eine Verschränkung der universitätsspezifischen Entwicklungslinien Digitale Medien in Schule und Hochschule sowie Umgang mit Heterogenität und Inklusion ab. Es fokussiert zwei Zieldimensionen:

1. die Befähigung aller Studierenden des B.A. Lehren und Lernen, einen fachbezogenen inklusiven Unterricht unter Einsatz digitaler Medien gestalten und gesellschaftliche digitale Entwicklungen reflexiv aufgreifen zu können und
2. die nachhaltige Entwicklung und Erprobung von Studienelementen im Professionalisierungsbereich (Bereich Medienbildung) und in den Unterrichtsfächern.

Dazu wird in ei­nem ers­ten Schritt ein für alle Lehr­amts­stu­die­ren­den ver­pflich­ten­des Mo­dul Me­di­en­bil­dung im Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­be­reich kon­zep­tio­nell ent­wi­ckelt, er­probt und nach­hal­tig in den B.A. Leh­ren und Ler­nen in­te­griert. Dar­an anknüpfend werden mit­tels eta­blier­ter Struk­tu­ren (u.a. AG Digitalisierung; AG In­klu­si­on, Fa­kultäts­tag, Qua­litätszir­kel) fach­di­dak­ti­sche Stu­di­en­an­tei­le in al­len Fächern im B.A. (wei­ter) ent­wi­ckelt und in die grundständi­ge Leh­re von min­des­tens 5 Un­ter­richtsfächern im­ple­men­tiert. Un­terstützt wer­den die Ent­wick­lungs­pro­zes­se und die be­glei­ten­de Eva­lua­ti­on von Re­fe­ren­t*in­nen des Lehr­ser­vices und dem Team Q. Wei­ter wird im Pro­jekt die Ent­wick­lung von zwei Pro­fil­stu­di­engängen (Bil­dung im Kon­text di­gi­ta­ler Me­di­en; In­klu­si­on) an­ge­bahnt.

(Qualität plus_Bildung im Kontext)
AkronymBiDI
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1931.12.22

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ästhetik des Digitalen
  2. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  3. Toward the future of human body
  4. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  5. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  6. Mechanical and corrosion properties of binary Mg-Dy alloys for medical applications
  7. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  8. Students’ choice of universities in Germany
  9. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  10. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts
  11. § 19
  12. Why more West than East German firms export
  13. Key Competencies:
  14. Beyond social influence
  15. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  16. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  17. Bewegung an der Wand
  18. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  19. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  20. Do red herrings swim in circles?
  21. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  22. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  23. Governance in the Face of Extreme Events
  24. Contradictions in German Penal Practices
  25. Seven years of the GAIA Masters Student Paper Award
  26. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  27. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  28. Existential theology
  29. Betriebliche Gesundheitsförderung
  30. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice