Wenke Mückel

Dr.

Contact

Dr. Wenke Mückel

  1. 2005
  2. Published

    "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

    Mückel, W., 16.11.2005, Tübingen: Niemeyer. 220 p. (Lexicographica / Series maior; vol. 125)

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  3. 2017
  4. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht

    Mückel, W., 2017, In: Deutschunterricht. 70, 1, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  5. 2018
  6. Aus Wörtern werden Texte

    Noack, C. & Mückel, W., 2018, In: Deutschunterricht. 71, 6, p. 4-11 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  7. Lexikalische Erwerbsstrategien auf der Basis primärsprachenunterrichtlicher Wortschatzarbeit

    Mückel, W., 2018, Strategien im Kontext des mehrsprachigen und lebenslangen Lernens. Nied Curcio, M. & Cortés Velásquez, D. (eds.). Berlin: Frank & Timme, p. 157-174 18 p. (Sprachen lehren - Sprachen lernen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  8. Phraseologie unterrichten? Grenzen eines Handlungsfeldes im primärsprachlichen Unterricht

    Mückel, W., 2018, La phraséologie : théories et applications. Soutet, O., Mejri, S. & Sfar, I. (eds.). Paris: Honoré Champion, p. 355-370 16 p. (Bibliothèque de grammaire et de linguistique; vol. 57).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducationpeer-review

  9. Übergänge im Primarbereich – eine Herausforderung für Theorie und Praxis

    Mückel, W., 2018, In: transfer Forschung . 4, 4, p. 208-210 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Übergangsgestaltung im Fach Deutsch: Weiterführung der Kompetenzentwicklung in den Arbeitsfeldern des Deutschunterrichts

    Mückel, W., 13.08.2018, Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen: Grundlagen für die Lehrerausbildung, Fortbildung und die Praxis. Porsch, R. (ed.). Münster: Waxmann Verlag, p. 251-274 24 p. (utb; vol. 5044)(Schulpädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  11. 2019
  12. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts

    Mückel, W., 2019, Die Vermittlung sprachlicher Kompetenz – ein Desiderat des Deutschunterrichts: mit unterrichtspraktischen Anregungen zum Sprachunterricht. Graf, G. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 108-128 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  13. Nachschlage- und Regelwerke

    Mückel, W., 2019, Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Brand, T. V. & Radvan, F. (eds.). Hannover: Klett/Kallmeyer, p. 320-331 12 p. E.2. (Praxis Deutsch).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  14. Metaphorik im kommunikationsbereich der sportfachsprachlichkeit

    Mückel, W., 29.10.2019, In: Fachsprache. 41, Special issue 1, p. 87-100 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Reiseentscheidung
  2. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  3. Kommentierung Art. 21-22
  4. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  5. Sustensive Intercultural Chronotopes
  6. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  7. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  8. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  9. Der Dichter und sein Kritiker
  10. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  11. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  12. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  13. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  14. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  15. „Abschluß des Menschlichen“
  16. Kunst zur Sprache bringen
  17. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  18. Art Déco in Deutschland
  19. A new valuation school
  20. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  21. Reichweitenangst
  22. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  23. Deutsch-Stunden
  24. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  25. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  26. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  27. Sachrechnen
  28. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  29. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  30. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  31. Comparative children's literature
  32. Politics, embodiment, everyday life