Sarah Brauns

Contact

Sarah Brauns

  1. 2022
  2. Published

    Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

    Benthien, S., Brauns, S. & Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 78–98 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)

    Abels, S., Barth, M., Brauns, S., Egger, D., Richter, S. & Sellin, K., 04.04.2022, Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Lutz, D., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Strecker, A. & Urban, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 25-38 14 p. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. 2021
  5. Published
  6. Published

    Inklusive Begabungsförderung im Chemieunterricht

    Abels, S. & Brauns, S., 2021, Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Kiso, C. J. & Fränkel, S. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 111-123 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Brauns, S. & Abels, S., 2021, In: Progress in Science Education. 4, 2, p. 71-84 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2020
  9. Published

    Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen: Professionalisierung für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Sellin, K., Brauns, S., Egger, D., Abels, S. & Barth, M., 14.12.2020, Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?. Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Jansen, N. C., Bruns, G. & Ehl, B. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 171-175 5 p. (Klinkhardt Forschung - Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    The Framework for Inclusive Science Education

    Brauns, S. & Abels, S., 10.10.2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 126 p. (Inclusive Science Education; no. 1/2020).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Egger, D., Brauns, S., Sellin, K., Barth, M. & Abels, S., 01.05.2020, In: Journal für Psychologie. 27, 2, p. 50-70 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen

    Brauns, S., Egger, D. & Abels, S., 2020, Forschendes Lernen. Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 201-211 11 p. (Transfer Forschung ↔ Schule; vol. 6, no. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., Brauns, S. & Egger, D., 2020, In: IMST Newsletter. 17, 50, p. 10-14 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  2. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  3. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  4. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  5. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  6. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  7. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  8. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  9. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  10. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  11. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  12. Europarechtswissenschaft
  13. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  14. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  15. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  16. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  17. Ist Krafttraining gesund?
  18. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  19. Emotionale Kompetenz entwickeln
  20. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  21. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  22. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  23. The concept of joint production and ecological economics
  24. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  25. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  26. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  27. Das Gedächtnis eines Ortes
  28. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  29. Virale Kommunikation
  30. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  31. Mädchen spielen Fußball
  32. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  33. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
  34. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals