Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. 2011
  2. Published

    Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. & Katz, C., 2011, Handbuch Umweltsoziologie. Groß, M. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 365-398 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Ökologische und weibliche (Re)Produktivität: Der "blinde Fleck" in Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2011, Wege und Irrwege in die Wissensgesellschaft: Forschungspolitik zwischen Standortsicherung und gesellschaftlicher Verantwortung. BdWi, fzs, GEW, Natwiss.-Initiative & ÖH (eds.). p. 55-57 3 p. (BdWi-Studienheft; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Ökonomie und Naturnutzung: Erneuerbare Energien - Produktivität und Reproduktivität von Natur und Ökonomie

    Biesecker, A., Hofmeister, S. & Seidl, I., 2011, Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit. Held, M., Kubon-Gilke, G. & Sturn, R. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, p. 201-226 26 p. (Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; no. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft

    Hofmeister, S., 2011, In: Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie. 66, 4, p. 290-291 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. 2010
  7. Published
  8. Published

    Focus: (Re)productivity Sustainable relations both between society and nature and between the genders

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 15.06.2010, In: Ecological Economics. 69, 8, p. 1703-1711 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Im Fokus: Das (Re)Produktive: die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2010, Gender and economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Bauhardt, C. & Çağlar, G. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 51-80 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung? Potenziale von Wildnis für einen integrativen Zugang zur nachhaltigen Regionalentwicklung

    Hofmeister, S., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ed.). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, p. 73-82 10 p. (Laufener Spezialbeiträge).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. 2009
  13. Published

    Natures running wild: a social-ecological perspective on wilderness

    Hofmeister, S., 01.2009, In: Nature and Culture. 4, 3, p. 293-315 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  2. Motivation zum Lernen in der Schule
  3. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  4. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  5. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  6. Conservation policy in traditional farming landscapes
  7. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  8. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  9. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  10. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  11. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  12. Aquajogging
  13. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  14. § 291 Prozesszinsen
  15. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  16. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  17. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  18. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  19. Filmtheorie zur Einführung
  20. Militär und Popmusik
  21. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  22. Die Sexualität in der Gesellschaft
  23. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  24. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  25. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  26. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  27. § 40 Republik Island
  28. One night alone in the forest
  29. Medienkultur im Nationalsozialismus
  30. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  31. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  32. § 328 Beschränkung der Rechte
  33. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  34. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  35. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  36. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  37. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  38. Los hilos de la vanguardia
  39. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  40. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching