Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. Published

    Im Fokus: Das (Re)Produktive: die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2010, Gender and economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Bauhardt, C. & Çağlar, G. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 51-80 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published
  3. Published

    Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 33-76

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  4. Published

    Grenzgänge: Geschlechter-und Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S., 2003, Feministische Forschung - nachhaltige Einsprüche. Heinz, K. & Thiessen, B. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 371-387 17 p. (Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Gibt es ein Wirtschaften jenseits von Wachstum? sozial-ökologische Perspektiven auf eine (re)produktive Ökonomie

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.05.2006, In: Ökologisches Wirtschaften. 21, 2, p. 20-21 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung

    Hofmeister, S., 2018, Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: G-L. Blotevogel, H. H. (ed.). 1 ed. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Vol. 2. p. 823-828 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S. (Editor), Katz, C. (Editor) & Mölders, T. (Editor), 2013, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich. 403 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung

    Hofmeister, S. & Karsten, M.-E., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (eds.). Bielefeld: Kleine Verlag, p. 9-37 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 17-37 21 p. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management

    Evers, M. & Hofmeister, S., 12.2011, In: Journal of Environmental Planning and Management. 54, 10, p. 1315-1329 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...17 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Karin Ibe
  2. Bernd Wagner

Publications

  1. Luhmann und die Kulturtheorie
  2. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  3. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  4. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  5. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  6. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  7. A Global Classroom for International Sustainability Education
  8. Klimaschutz durch Biokohle
  9. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  10. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  11. Agrobiodiversidad y cultura
  12. Opaque Presence
  13. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  14. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  15. Musik & Empowerment
  16. Driesch und Uexküll
  17. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  18. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  19. Genussscheinprogramme
  20. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  21. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  22. Medien-Traum-Protokolle
  23. Ein diversitätssensibles Einspielen
  24. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  25. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  26. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  27. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  28. Communiste nietzschéen
  29. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  30. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  31. Souveränität und Entscheidung
  32. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  33. And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?