Grenzgänge: Geschlechter-und Nachhaltigkeitsforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

„Eigentlich bin ich ... Dann aber habe ich ... Und jetzt mache ich ... “ Wie oft beginnen wir in Vorstellungsrunden die Darstellung unserer Wissenschaftlerinnenbiografien mit diesen oder ähnlichen Sätzen? Ist es Zufall, dass uns das Querdenken gleichsam „auf den Leib geschrieben“ ist? Oder umgekehrt gefragt: Ist es Zufall, dass uns die geradlinigen, raschen und erfolgreichen Karrieren so selten beschieden sind? Was ist es, das ausgerechnet Wissenschaftlerinnen zu derart „queren“ Wegen in der Wissenschaft verleitet und damit allzu häufig innerhalb der gegebenen Wissenschaftsstrukturen disqualifiziert? Und: Was sind es für Strukturen, im Rahmen derer einzeldisziplinäres Denken und gradlinige Karrierewege belohnt und Querdenkerinnen noch immer benachteiligt werden?

Der Beitrag basiert im Kern auf meinem Referat „Geschlechter- und Nachhaltigkeitsforschung“ im Rahmen der Tagung „Zukunftsfähige Wissenschaft braucht Querdenken — Herausforderungen für Lehre und Forschung“, veranstaltet von Global Challenges Network e.V. (GCN) in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing am 12. 12. 2001 in Tutzing (GCN 2002, Sottong 2002). Hier hatte ich die Ergebnisse einer in der Universität Lüneburg im Auftrag des BMBF (Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung) durchgeführten Vorstudie zum Thema „Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld ‚Gender und Nachhaltigkeit‘ “ präsentiert (Hofmeister et al. 2001, 2002). Mein Dank gilt Prof. Dr. Maria-Eleonora Karsten, Prof. Dr. Ines Weller, Dr. Christine Katz, Dipl. Umweltwissenschaftlerin Tanja Mölders, Sylvia Kägi und Kerstin Walther, die die Durchführung der Studie maßgeblich getragen haben.
Original languageGerman
Title of host publicationFeministische Forschung - nachhaltige Einsprüche
EditorsKathrin Heinz, Barbara Thiessen
Number of pages17
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date2003
Pages371-387
ISBN (print)9783810032560, 3810032565
ISBN (electronic)978-3-663-10055-3
DOIs
Publication statusPublished - 2003

Recently viewed

Researchers

  1. Robert Hoyer

Publications

  1. In Memoriam; Zum Tode von Hans Primas, 1928 bis 2014
  2. Success Factors of Digital Start-ups
  3. Introduction
  4. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  5. Systemtheorie II
  6. Q SGB
  7. Double trouble
  8. Im Griff des Bären?
  9. From Subjectivity to Objectivity
  10. Audit pricing in China and Pakistan
  11. A gene marker panel covering the Wnt and the Ras-Raf-MEK-MAPK signalling pathways allows to detect gene mutations in 80% of early (UICC I) colon cancer stages in humans
  12. Effects of elevated carbon dioxide concentration on growth and nitrogen fixation in Alnus glutinosa in a long-term field experiment
  13. Modernization and postmodernization - Cultural, economic and political change in 43 societies
  14. International sojourn experience and personality development
  15. Mechanismen der Veränderung von Organisationen
  16. Notting Hill Gate
  17. Was heisst Freundschaft?
  18. Exposing the machinic present
  19. Personalbeurteilung
  20. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  21. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  22. Vollendet
  23. Ross und Reiter
  24. Correction to
  25. Lebensmittel analysieren und den Nutri-Score verstehen
  26. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  27. The affective shift model of work engagement
  28. §42 Klärgas
  29. Future-oriented higher education
  30. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  31. Mitarbeitergespräch
  32. Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen
  33. Zwischen Effizienz und Ethik
  34. Multi-Level Water Governance
  35. Grundkurs Filmanalyse
  36. Non-base compensation and the gender pay gap
  37. Sprache schafft Wirklichkeiten
  38. This was Tomorrow. Die koloniale Moderne und ihre blinden Flecken“
  39. Weltreise einer Jeans
  40. Parmenideische Variationen