Robert W. Jahn

Prof. Dr.

Robert W. Jahn

Contact

Prof. Dr. Robert W. Jahn

  1. Published
  2. Published

    Forschung lernen durch Forschendes Lernen: Zur Verbindung von Forschung und Lehre in Schulpraktischen Studien

    Jahn, R. W. & Götzl, M., 07.05.2015, Kompetenzorientierte Lehrerbildung: Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt für Berufsbildende Schulen. Jenewein, K. & Henning, H. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 287-309 23 p. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; vol. 39).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Published

    Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise: Ergebnisse einer quantitativen Regionalstudie zu Ausbildungsstrategien kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Ostdeutschland

    Jahn, R. W. & Diettrich, A., 2015, Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen. Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutsches Jugendinstitut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung & Universität Basel (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 97-117 21 p. (Berichte zur beruflichen Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte

    Jahn, R. W. & Goller, M., 2015, Lernräume: Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung. Wittwer, W., Diettrich, A. & Walber, M. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 184-203 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen

    Jahn, R. W., Schmidt, J. & Blume, C., 2011, In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Spezial 5, 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Stützlehrerinnen und Stützlehrer in der beruflichen Integrationsförderung: Erarbeitung eines Aufgabenprofils auf Basis berufsanalytischer Verfahren

    Jahn, R. W., 2012, Berufliches Bildungspersonal - Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte. Ulmer, P., Weiß, R. & Zöller, A. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 183-202 20 p. (AGBFN; vol. 11)(Berichte zur beruflichen Bildung)(Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Stützlehrer als pädagogische Profession?! Eine berufs- und professionstheoretische Analyse einer unerforschten Tätigkeit in der Beruflichen Integrationsforschung

    Jahn, R. W., 2014, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. 538 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung

    Jahn, R. W., 2014, In: Berufsbildung : Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. 68, 145, p. 32-34 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung

    Jahn, R. W. (Editor) & Birckner, M., 2014, In: Berufsbildungsforschung & -beratung aktuell. 2, 1, p. 1-22 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Publications

  1. Facebook – todo un mundo a descubrir
  2. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  3. Plant diversity increases spatio-temporal niche complementarity in plant-pollinator interactions
  4. Long-term care insurance and trust saving in a two-generation model.
  5. Multiple streams, leaked opportunities, and entrepreneurship in the EU agenda against tax avoidance
  6. Access to finance, foreign ownership and foreign takeovers in Germany
  7. Loopdiver
  8. Unsicher in Verhandlungsfragen?
  9. Together or apart?
  10. The influence of observed body movements on consumer behavior
  11. Creep behavior of Mg-10Gd-xZn (x=2 and 6wt%) alloys
  12. Glaspraxis und Umwelttheorie
  13. Bat men begin
  14. Bushido
  15. Leitpotential kritischer Gegenöffentlichkeiten.
  16. Time and sustainability
  17. Value Co-Creation and Society
  18. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  19. Sustainability Reporting at Schools
  20. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  21. Kunst und Klasse
  22. Virtuelle Städte
  23. Self-Regulation, Language Skills, and Emotion Knowledge in Young Children From Northern Germany
  24. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  25. Judgement Practices in the Artistic Field
  26. Exports and Productivity Growth
  27. ’... the world was becomming numerical.’
  28. Digital health literacy and subjective wellbeing in the context of COVID-19
  29. Ästhetik der Reorganisation
  30. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung
  31. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  32. Interregional flows of ecosystem services