Rainer Höger

Prof. Dr.

Rainer Höger

Contact

Prof. Dr. Rainer Höger

  1. Einstellungsmessung ohne Fragebogen: ein neuartiges Verfahren zur Messung von Einstellungen in der Lärmwirkungsforschung

    Höger, R., 2002, Fortschritte der Akustik - DAGA '02: Plenarvorträge und Fachbeiträge der 28. Deutschen Jahrestagung für Akustik DAGA'02. Jekosch, U. (ed.). Oldenburg: Deutsche Gesellschaft für Akustik, p. 72-73 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Einstellungsmessung zum Fluglärm mit dem Implicit-Association-Test

    Höger, R., 2002, 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2002: Humboldt-Universität zu Berlin, 22.-26. September 2002 : Programm, Abstracts . Lengerich, Berlin ua.: Pabst Science Publishers, p. 95 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Fluglärm und Tageszeiten: Möglichkeiten der Umverteilung und Beeinflussung der Lärmbelästigung

    Höger, R., 2001, Nachtfluglärmproblematik: Ergebnisse des Workshops in Neufahrn im Juni 2001, Veranstalter: Ärzte für vorbeugende Umweltmedizin e.V". Bartels, K.-H. & Ising, H. (eds.). Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, p. 98-102 5 p. (Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene; vol. 111).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Lautheitsurteil und akustischer Kontext: Experimentelle Untersuchung zu einer mehrdimensionalen Bezugssystemtheorie

    Höger, R., 1987, München: Profil Verlag. 202 p. (Reihe Wissenschaft; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1...15 16 17 18 19 Next

Recently viewed

Publications

  1. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  2. Editorial: Challenges and Opportunities for Multinational Corporations in Sustainable Development
  3. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  4. Nachträgliche Verstärkung von Spannbetonbrücken im Koppelfugenbereich mit bewehrten Betonlaschen.
  5. Refugee social work as remote EU border control? Externalization policies and social work in Niger
  6. Frontierism and Dystopian Representations of Home in F. Pohl and C. M. Kombluth's The Space Merchants
  7. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  8. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  9. Awareness and Application of Sustainability Management Tools in Small and Medium-Sized Enterprises
  10. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  11. Die fragwürdige Autorität des Faktischen: Über Vollendete Tatsachen und die Vollendung der Tatsache
  12. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  13. Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  14. The Influence of Note-taking on Mathematical Solution Processes while Working on Reality-Based Tasks
  15. Focusing on enquiry-based science education within a european in-service teacher education programme
  16. Homöostat und Cyborg. Zum Verhältnis von Selbstorganisationsforschung und der frühen Biokybernetik
  17. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  18. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich
  19. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  20. Carbon content and other soil properties of near-surface peats before and after peatland restoration
  21. Implementing inquiry-based science education to foster emotional engagement of special-needs students
  22. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region