Martin Wellenreuther

Dr.

Contact

Martin Wellenreuther

  1. 2015
  2. Published

    Good Lessons. What do we Really know

    Wellenreuther, M., 05.2015, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 29, 2, p. 115-117 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. 2010
  4. Published

    Empirische Methoden

    Ditton, H., Eckert, T., Tarnai, C., von Saldern, M. & Wellenreuther, M., 2010, Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Jäger, R. S. (ed.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, p. 7-47 41 p. (Empirische Pädagogik 1990 - 2010, eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland; vol. 1)(Erziehungswissenschaft; vol. 29).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. 2008
  6. Published

    Zukunft der Bildung: lernen, wissen. (sich) bilden : Zusammenhänge klären

    Wellenreuther, M., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 3: Grundlegung von Bildung. Jürgens, E. & Standop, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 13-25 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. 2006
  8. Published

    Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule: eine Diskussion empirisch geprüfter Konzepte

    Wellenreuther, M., 2006, In: SchulVerwaltung. 1, p. 32-34 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. 2005
  10. Published

    Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken

    Oelkers, J. (Editor), Czerwenka, K. (Editor) & Wellenreuther, M. (Editor), 2005, Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem. 107 p. (Oldenburger Universitätsreden; no. 159)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Lehren und Lernen - aber wie? empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht

    Wellenreuther, M., 2005, 2. ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 518 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published

    Lehren und Lernen - aber wie? Fragen, Irrtümer, Antworten

    Wellenreuther, M., 2005, Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken . Oelkers, J., Czerwenka, K. & Wellenreuther, M. (eds.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, p. 73-102 30 p. (Oldenburger Universitätsreden: Vorträge, Ansprachen, Aufsätze; vol. 159).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. 2000
  14. Published

    Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: eine Einführung

    Wellenreuther, M., 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 440 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  15. 1997
  16. Published

    Hypothesenprüfung, Theorieentwicklung und Erkenntnisfortschritt in der Mathematikdidaktik: Ein Plädoyer für Methodenpluralismus

    Wellenreuther, M., 01.09.1997, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 18, 2-3, p. 186-216 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published
Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  2. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  3. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  4. Aufgabenkultur
  5. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  6. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  7. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  8. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  9. Pouvoir, violence, représentation
  10. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  11. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  12. The Legitimation of International Organizations
  13. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  16. The Infraordinary
  17. Kontrollierter Kontrollverlust
  18. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  19. National sustainability strategies
  20. Hybride Bedrohungen
  21. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  22. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  23. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  24. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  25. Schülerfeedback in der Grundschule.
  26. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  27. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  28. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  29. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  30. Organisierte Kreativität
  31. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  32. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  33. Produkteinführung
  34. Verwaltungsrecht der Europäischen Union