Laura Picht-Wiggering

Ph.D.

Laura Picht-Wiggering

Contact

Ph.D. Laura Picht-Wiggering

  1. 2025
  2. Published

    Impuls – Wandel kritisch-konstruktiv gestalten lernen: Das neue Modul „Transformation“ im Leuphana Semester

    Picht-Wiggering, L., Bürgener, L., Fischer, D. & Nigro, R., 2025, Interdisziplinäre Bildung für nachhaltige Entwicklung (I-BNE): Beiträge zur zweiten Fachkonferenz 2024 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Humburg, D., Dernbach, B. & Klages, M. (eds.). p. 5-14 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducation

  3. 2024
  4. Published

    Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College

    Picht-Wiggering, L., Hobuß, S., Keding, G. & Rathgens, J., 24.09.2024, Co-kreatives Lernen und Lehren: Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Gandt, S., Schmohl, T., Zinger, B. & Zitzmann, C. (eds.). 1 ed. Bielefeld: wbv Media, p. 77-91 14 p. (TeachingXChange; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  5. Published

    Bildung für die Zukunft: Wie können Studierende auf den gesellschaftlichen Wandel vorbereitet werden?

    Picht-Wiggering, L., 2024, Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert. Fallböhmer-Koob, A., Fuchs, A., Knopper, K. & Schmitz, C. (eds.). Zweibrücken: Hochschule Kaiserslautern, p. 46-58 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducationpeer-review

  6. 2023
  7. Accepted/In press

    Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters

    Picht-Wiggering, L. & Weiser, A., 2023, (Accepted/In press) Ethik und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. – Ein Workshopbericht.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducation

  8. 2020
  9. Published

    Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien: Tradition und Innovation

    Picht-Wiggering, L., 2020, 1 ed. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH. 455 p. (Frankfurter Archäologische Schriften; vol. 41)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Published

    Rauch für Kybele? Thymiaterien aus dem Felsheiligtum Ost in Priene

    Picht-Wiggering, L., 2020, Priene von der Spätklassik bis zum Mittelalter: Ergebnisse und Perspektiven der Forschungen seit 1998. Raeck, W., Filges, A. & Mert, İ. H. (eds.). Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, p. 205-213 9 p. (Asia Minor Studien; vol. 94).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2019
  12. Published

    Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester

    Weiser, A., Hill, M. B., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke, E. & Heudorfer, A., 01.2019, Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 193-207 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. 2018
  14. Published

    Beyond the Market: Reflections on the Archaeological Remains of Exchange Processes

    Picht, L., 01.04.2018, Market as Place & Space of Economic Exchange: Perspectives from Archaeology & Anthropology. Hahn, H. P. & Schmitz, G. (eds.). Church St., Barnsley: Oxbow Books, p. 41-58 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  15. Published

    Speaking with Pots or the Limits of Information Gettable from Sherds in Priene (Turkey)

    Picht, L., 2018, DE LA GAULE À L’ORIENT MÉDITERRANÉEN: FONCTIONS ET STATUTS DES MOBILIERS ARCHÉOLOGIQUES DANS LEUR CONTEXTE - Colloque international d'Archéologie, Poitiers 2014. Lemaître, S., Ballet, P. & Isabelle, B. (eds.). Rennes: Presses universitaires de Rennes , p. 105-112 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  16. 2016
  17. Published

    You Are What You Eat (from)? The Development of Plates in Hellenistic and Early Roman Priene

    Picht, L., 2016, Traditions and Innovations: Tracking the Development of Pottery from the Late Classical to the Early Imperial Periods: Proceedings of the 1st Conference of IARPotHP Berlin. Japp, S. & Kögler, P. (eds.). Wien: Phoibos Verlag, p. 341-347 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  2. Eine Concept-Map-basierte Seminarkonzeption zur Unterstützung eines differenzierten Wissensaufbaus im Rahmen einer reflexiv-inklusionsorientierten Lehrkräftebildung
  3. Kommentierte Bibliographie
  4. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  5. Habermas and critical policy studies
  6. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  7. Die Krise der messianischen Philosophie
  8. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  9. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  10. Eine Frage der Perspektive
  11. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  12. Abschluss des Vertrages
  13. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  14. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  15. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  16. Wirtschaft und Verkehrswende
  17. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  18. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  19. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  20. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  21. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  22. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  23. Multiplikative Vorstellungen am Ende der Grundschulzeit
  24. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  25. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  26. Drei Gedichte
  27. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  28. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  29. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  30. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  31. Russia
  32. Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
  33. Bildungskapital und berufliche Position
  34. Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte