Kristin Bahr

Kristin Bahr

Contact

Kristin Bahr

  1. 2014
  2. Published

    Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten

    Moock, J. & Bahr, K., 2014, Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. 2 ed. Heidelberg: Medhochzwei, p. 439-466 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. 2011
  4. Published

    Patientenberichtete Assessmentverfahren in der stationären orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.

    Bahr, K. & Kohlmann, T., 2011, Nachhaltigkeit durch Vernetzung: Tagungsband 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Buschmann-Steinhage, R. (ed.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, p. 68 - 69 (DRV-Schriften; no. 93).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. 2010
  6. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie

    Kohlmann, T., Bahr, K. & Moock, J., 06.2010, In: Der Unfallchirurg. 113, 6, p. 456-461 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. 2009
  8. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: Gegenwärtiger Stand

    Kohlmann, T., Moock, J. & Bahr, K., 12.2009, In: Trauma und Berufskrankheit. 11, SUPPL.3, p. 397-398 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine internetbasierte Delphi-Befragung zur Auswahl geeigneter Verletzungsarten

    Moock, J., Bahr, K., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (ed.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, p. 165 - 166 2 p. (DRV-Schriften; no. 83).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Evaluation der Ergebnisqualität des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine systematische Literaturstudie zu patientennahen Assessmentverfahren

    Bahr, K., Moock, J., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Buschmann-Steinhage, R. (ed.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, p. 167-168 (DRV-Schriften; no. 83).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter

    Moock, J., Bahr, K., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, In: Trauma und Berufskrankheit. 11, SUPPL.3, p. 418-422 5 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  12. 2006
  13. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.

    Bahr, K., Thoms, S. & Elkeles, T., 2006, In: Der Frauenarzt. 47, 10, p. 904 - 908 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  2. Über den Wolken ...
  3. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  4. Wertesysteme von Kulturmanagern
  5. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  6. Ohne Ministerium keine Wende
  7. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  8. Notting Hill Gate 4
  9. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  10. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  11. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  12. Internationales Steuerrecht
  13. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  14. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  15. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  16. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  17. Lokale Agenda 21 in Chile
  18. Abschied vom Restaurativen
  19. Storytelling for sustainability
  20. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  21. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  22. Sammler, Stifter und Museen
  23. Fremdkapital Investor Relations
  24. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  25. Naturschutzkommunikation
  26. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  27. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  28. Museutopia
  29. Tätigkeitsbezogene Ruhestandsplanung - Ergebnisse einer online-Befragung
  30. Das kybernetische Bild des Denkens
  31. Scenario-based scales measuring cultural orientations of business owners
  32. Selbstständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband ?
  33. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  34. Phraseologie unterrichten?
  35. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  36. Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie