Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

  1. 1994
  2. Systemare Betrachtungen in der Ökotoxikologie

    Kümmerer, K., 01.04.1994, In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 6, 1, p. 1-2 2 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  3. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.

    Baranyai, A., Steger-Hartmann, T., Al-Ahmad, A. & Kümmerer, K., 1994, Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 1994. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) e. V. (ed.). Vol. 2. p. 844-848 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen

    Kümmerer, K., 1994, Umweltschutz in Klinik und Praxis. Daschner, F. (ed.). Heidelberg: Springer Verlag, p. 131-136 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Untersuchung von Krankenhausabwasser am Beispiel des Universitätsklinikums Freiburg

    Gartiser, S., Brinker, L., Uhl, A., Willmund, R., Kümmerer, K. & Daschner, F. D., 1994, In: Korrespondenz Abwasser - KA. 49, 9, p. 1618-1624 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. 1993
  7. Einsatz von Ökobilanzen im Gesundheitswesen

    Kümmerer, K., 1993, 2. Freiburger Kongress "Produktlinienanalyse und Ökobilanzen" . Griesshammer, R. & Pfeifer, R. (eds.). Freiburg/Breisgau: Öko-Institut, p. 93-104 12 p. (Werkstattreihe; vol. 83).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Natur und Technik - ein Gegensatz? Zur Notwendigkeit eines neuen Technikverständnisses.

    Kümmerer, K., 1993, Technik - Umwelt - Ethik. : Zur ethischen Verantwortung des Ingenieurs für die ökologischen Auswirkungen der Technik . Liebig, V. (ed.). Leuchtturm Verlag Alsbach, p. 15-39 24 p. (Schriftenreihe Report, Lenkungsausschuß der Studienkommission für Hochschuldidaktik an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg ; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen. Ein Beitrag zur Ökologie der Zeit.

    Kümmerer, K., 1993, Ökologie der Zeit.: Vom Finden der rechten Zeitmaße. . Geißler, K. A. (ed.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, p. 85-104 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. 1992
  11. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs

    Kümmerer, K., 1992, Ohne Automobil: klimaverträgliche Konzepte gegen den Verkehrsinfarkt ; Tagungsband; Dokumentation der Arbeitstagung des Öko-Instituts vom 20. und 21. März 1992 in Freiburg. Loose, W. & Lüers, A. (eds.). Freiburg/Breisgau: Öko-Institut, p. 53-63 11 p. (Werkstattreihe; vol. 79).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte

    Kümmerer, K. & Wollny, V., 1992, In: Das Papier. 46, 2, p. 45-56 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. 1991
  14. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.

    Pfeifer, R. & Kümmerer, K., 1991, Freiburg, Darmstadt: Öko-Institut. 41 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Ohse

Publications

  1. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  2. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  3. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  5. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  6. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  7. Energiewende Erst reden, dann roden!
  8. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  9. Diagnosen der Moderne
  10. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  11. Zukunftslabor Produktion
  12. Die Evaluation von Mündlichkeit
  13. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  14. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  15. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  16. Parlamentarismus
  17. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  18. Kulturpolitik und Digitalität
  19. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  20. Bildungskooperation international
  21. Verantwortung für historisches Unrecht
  22. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  23. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  24. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  25. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  26. Corporate Volunteering in Germany
  27. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  28. "Wahrheit für die Phantasie"
  29. Global steam coal markets until 2030
  30. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  31. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  32. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies: