Jasmin Godemann

PD Dr.

Contact

Jasmin Godemann

  1. 2007
  2. Published

    Sustainable university: eine Bestandsaufnahme

    Adomßent, M., Albrecht, P., Barth, M., Burandt, S., Franz-Balsen, A., Godemann, J. & Rieckmann, M., 2007, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 41 p. (INFU-Diskussionsbeiträge; no. 34/07).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation: eine Verortung

    Adomßent, M. & Godemann, J., 2007, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (eds.). 2 ed. München: Oekom Verlag, p. 42-52 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit

    Godemann, J., 2007, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (eds.). 2. ed. München: Oekom Verlag, p. 86-96 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Young people and sustainability: a relationship with a future?

    Godemann, J., 2007, In: Unesco heute. 54, p. 74-77 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. 2006
  7. Published

    Promotion of interdisciplinary competence as a challenge for Higher Education

    Godemann, J., 17.12.2006, In: Journal of Social Science Education. 4, p. 51-61 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren: das Studienprogramm Nachhaltigkeit der Universität Lüneburg

    Barth, M. & Godemann, J., 03.2006, In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 1, 1, p. 30-46 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Higher education for sustainability: new challenges from a global perspective

    Adomßent, M. (Editor), Godemann, J. (Editor), Leicht, A. (Editor) & Busch, A. (Editor), 2006, 1. ed. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 271 p. (Higher education for sustainability; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Jugend und Nachhaltigkeit: eine Beziehung mit Zukunft?

    Godemann, J., 2006, In: Unesco heute. 53, 1, p. 66-69 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen: das General Studies Modul "Studienprogramm Nachhaltigkeit"

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen . Michelsen, G. & Märkt, S. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 33-51 19 p. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW ; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Study programme sustainability - a way to impart competencies for handling sustainability?

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Higher education for sustainability: New Challenges from a Global Perspective. Adomßent, M., Godemann, J., Leicht, A. & Busch, A. (eds.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 198-207 10 p. (Higher education for sustainability ; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. The course of research into the economic consequences of German works councils
  2. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  3. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  4. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  5. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  6. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  7. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  8. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  9. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  10. "Das Runde muss ins Eckige"
  11. On the economic impact of international sport events
  12. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  13. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  14. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  15. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  18. Thermoplastic fibre metal laminates
  19. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  20. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  21. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  22. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  23. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  24. Organisation der Kraft
  25. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?