Elmar Drieschner

Dr.

Contact

Dr. Elmar Drieschner

  1. 2010
  2. Published

    Selbstständigkeit stärken und herausfordern: Erziehung und Unterricht als Aufforderung zur Selbsttätigkeit

    Drieschner, E., 2010, In: Schulmagazin 5 - 10. 42, 7/8, p. 7-10 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. 2009
  4. Published

    Bildungsstandards praktisch: Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens

    Drieschner, E., 2009, 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 178 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik

    Drieschner, E., 2009, Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Band 1. Rheinländer, K. (ed.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 231-253 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published
  7. 2008
  8. Published

    Bildungsstandards und Kompetenzauslegung: zum Problem ihrer praktischen Umsetzung

    Drieschner, E., 2008, In: Pädagogische Rundschau. 62, 5, p. 557-572 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. 2007
  10. Published

    Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler: zum Forschergeist und zur Kompetenz von Säuglingen und Kleinkindern

    Drieschner, E., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 71-89 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Erziehungsziel "Selbstständigkeit": Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

    Drieschner, E., 2007, 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 287 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published
  13. Published
  14. 2006
  15. Published

    Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus

    Drieschner, E., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 155-209 55 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Private Property vs. Public Policy Vision in Ancillary Copyright Law Reform
  2. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  3. Der Mythos vom Ende der Erziehung
  4. Friction surfacing of aluminum to steel
  5. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  6. Poetik der Nation
  7. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  8. Two-Dimensional Simulations of Laser Shock Peening of Aluminum with Water Confinement
  9. Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion in der universitären Lehrkräftebildung am Beispiel von Elterngesprächen
  10. Das AECC Chemie stellt sich vor
  11. The Re-construction of Organization Studies
  12. A closer look at German Cost Accounting Methods
  13. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation
  14. Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten
  15. Politikberatung durch Bürgergutachten?
  16. Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum
  17. The Potential of IT for Corporate Sustainability
  18. Schutz und Entwicklung von Waldlandschaften
  19. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  20. Freiheit als Wert?
  21. Employment service
  22. Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten
  23. Reflexiver Eurozentrismus
  24. Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion
  25. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  26. Blended-Learning Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.
  27. Gründungsplanung - aber wie?
  28. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  29. Einleitung