Dana Farina Weiher

Contact

Dana Farina Weiher

  1. 2023
  2. Published

    Elementary School Students’ Length Estimation Skills: Analyzing a Multidimensional Construct in a Cross-Country Study

    Hoth, J., Heinze, A., Huang, H.-M., Weiher, D. F., Niedermeyer, I. & Ruwisch, S., 01.08.2023, In: International Journal of Science and Mathematics Education. 21, 6, p. 1841-1864 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2022
  4. Published

    Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations - A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths

    Weiher, D. F., Ruwisch, S., Huang, H.-M. E., Hoth, J. & Heinze, A., 25.08.2022, In: mathematica didactica. 45, 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2020
  6. Published

    Ob lang oder kurz, berührbar oder nicht: Ist die Längenschätzkompetenz eindimensional?

    Hoth, J., Heinze, A., Weiher, D. F., Ruwisch, S. & Huang, H.-M., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1269-1272 4 p. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2020; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. 2019
  8. Published
  9. Published

    Primary school students’ length estimation competence – a cross-country comparison between Taiwan and Germany

    Hoth, J., Heinze, A., Weiher, D. F., Ruwisch, S. & Huang, H.-M. E., 2019, International Symposium Elementary Mathematics Teaching: Proccedings Opportunities in Learning and Teaching Elementary Mathematics. Novotná, J. & Moraová, H. (eds.). Prag: Charles University, Prague, p. 201-211 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. 2018
  11. Published

    Das Messverständnis am Ende der Grundschulzeit

    Ruwisch, S. & Weiher, D. F., 11.2018, In: Mathematik lehren. 210, p. 8-13 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  12. Published

    "Ich habe im Kopf geschätzt, was noch fehlt": Stützpunkte nutzen, um das Größenverständnis zu vertiefen

    Ruwisch, S. & Weiher, D. F., 2018, In: Die Grundschulzeitschrift. 32, 312, p. 12 - 15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  13. Published

    Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik: Schätzen von visuell erfassbaren Größen und dazu erforderliche Fähigkeiten

    Ruwisch, S. & Weiher, D. F., 2018, In: mathematica didactica. 41, 1, p. 77-103 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS

    Heinze, A., Weiher, D. F., Huang, H.-M. & Ruwisch, S., 2018, Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education.. Bergqvist, E., Österholm, M., Granberg, C. & Sumpter, L. (eds.). Umea, Sweden: Umeå Mathematics Education Research Centre, Vol. 3. p. 67-74 8 p. (PEM Conference Proceedings; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  15. 2016
  16. Published

    Children's use of strategies in estimating length and capacity

    Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K. (ed.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1. p. 246 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  17. Published

    Measurement estimation in primary school: Which answer is adequate?

    Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K., Muir, T. & Fielding-Wells, J. (eds.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4. p. 113-120 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  2. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  3. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  4. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  5. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  6. Musik & Krisen
  7. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  8. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  9. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  10. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  11. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  12. International Inspections/Les inspections internationales
  13. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  14. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  15. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  16. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  17. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  18. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  19. Sammler, Stifter und Museen
  20. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  21. That's the Coming style
  22. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  23. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  24. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  25. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  26. Informationstechnologie
  27. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  28. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  29. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  30. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  31. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  32. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  33. Steuerpolitik
  34. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  35. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  36. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  37. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  38. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  39. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  40. Belastung von Krankenhausabwasser
  41. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  42. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  43. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  44. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?