Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2025
  2. Published

    Schreibberatung: Eine Systematik

    Knorr, D., 2025, Wien: Böhlau Verlag Wien. 376 p. (Schreibwissenschaft; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. 2024
  4. Published

    Sprach(en)sensibilität: Eine linguistische Perspektive

    Knorr, D., 07.08.2024, 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Karsten, A. & Haacke-Werron, S. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 253–259 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Toward a Systematic Approach to Developing Professional Roles: What Writing Tutors Need to Know and Know How to Do

    Knorr, D. & Edlich, M. G. P., 2024, In: Hermes (Denmark). 64, p. 271-285 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2023
  7. Published

    Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur

    Knorr, D., 10.11.2023, IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B. & Schweiger, H. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 191–201 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  8. Published

    Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft

    Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K. & Wilder, N., 01.06.2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 27 p. (Diskussionspapiere; vol. 9, no. 23).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte

    Knorr, D. & Tilmans, A., 2023, Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Herfurth, S. & Kaufholz-Soldat, E. (eds.). Tübingen: Expert Verlag, p. 195–207 13 p. (utb; vol. 5951).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  10. Published

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 p. (Diskussionspapier; vol. 27).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. 2022
  12. Published

    Über das Schreiben sprechen

    Knorr, D., 04.11.2022, Reflexive Schreibwissenschaft: Disziplinäre und praktische Perspektiven. Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 99–105 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  13. Published

    Wenn Eichhörnchen schreiben…: Nutzungsstudie zum Berliner Schreibtypentest

    Knorr, D., 2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 81–95 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. 2021
  15. Published

    Promovieren als handlungsorientiertes Projekt: Das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion

    Knorr, D., 05.2021, In: Exposé. Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. 2, 1, p. 14–17 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  2. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  3. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  4. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  5. Schwärme. Zootechnologien
  6. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  7. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  8. Vorwort der Herausgeberinnen
  9. Stranger Things (2016)
  10. Job maintenance through supported employment PLUS
  11. Nachhaltige Ernährungsbildung
  12. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  13. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  15. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  16. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  17. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  18. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  19. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  20. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  21. Social loafing in the refugee crisis
  22. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  23. Notting Hill Gate 4
  24. Ohne Ministerium keine Wende
  25. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  26. Kunstfeld und Kulturpolitik
  27. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  28. Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie
  29. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  30. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum