Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. Einführung: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte

    Knorr, D., 2016, Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Knorr, D. (ed.). 2., korrigierte ed. Hamburg: Universität Hamburg, Vol. Halbbd. 1. p. 11-25 15 p. (Universitätskolleg-Schriften; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur

    Knorr, D., 10.11.2023, IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B. & Schweiger, H. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 191–201 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  3. Elektronische Medien im wissenschaftlichen Alltag: Auswirkungen auf die persönliche Literaturverwaltung und -nutzung

    Knorr, D., 1995, Wissenschaftliche Textproduktion: Mit und ohne Computer. Jakobs, E.-M., Knorr, D. & Molitor-Lübbert, S. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, p. 53-71 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning

    Andresen, M. & Knorr, D., 2020, Informatik 2020 - Back to the future: 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual. Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (eds.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 1327-1333 7 p. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); vol. P-307).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Forschungslinien und Methoden in der Schreibwissenschaft

    Knorr, D. & Heine, C., 2021, Schreibwissenschaft methodisch. Heine, C. & Knorr, D. (eds.). Berlin: Peter Lang Verlag, p. 9–23 15 p. (Forum Angewandte Linguistik F.A.L.; vol. 67).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln

    Knorr, D. (Editor) & Nardi, A. (Editor), 2011, Frankfurt/Main, Bern u. a.: Peter Lang Verlag. 301 p. (Deutsche Sprachwissenschaft International; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion

    Dirim, İ. (Editor), Gogolin, I. (Editor), Knorr, D. (Editor), Krüger-Potratz, M. (Editor), Lengyel, D. (Editor), Reich, H. H. (Editor) & Weiße, W. (Editor), 2015, Münster u. a.: Waxmann Verlag. 342 p. (Bildung in Umbruchsgesellschaften; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen

    Knorr, D. & Neumann, U., 2014, In: Kolleg-Bote. 23, p. 2 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Informationsmanagement für wissenschaftliche Textproduktion

    Knorr, D., 1998, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 357 p. (Forum für Fachsprachen-Forschung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann

    Knorr, D., 2012, Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. Roll, H. & Schilling, A. (eds.). 1 ed. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, p. 153–167 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Charlotte Hesselbarth

Publications

  1. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  2. Friction surfacing of aluminum to steel
  3. AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
  4. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  5. Unterricht beobachten und Feedback dazu geben
  6. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  7. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  8. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  9. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  10. Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung
  11. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  12. Technik, die begeistert oder: Mimesis und Habitus
  13. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  14. Digital Health Literacy and Information-Seeking Behavior among University College Students during the COVID-19 Pandemic
  15. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  16. Shrub cover declined as Indigenous populations expanded across southeast Australia
  17. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  18. Formen teilhabender Kritik
  19. Management Education for Sustainability
  20. §15 Umweltschutz im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht
  21. Public value of environmental investments
  22. (Außergerichtliche) Streitbeilegung in Unternehmensnetzwerken: eine Herausforderung für das Konfliktmanagement
  23. Zwischen Überforderung und Anspruch
  24. Poetic water images in architecture
  25. Organisation der Regulierungsverwaltung
  26. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  27. Wahrheit in Gestalt - Sprachbedingungen der Wissenschaft
  28. Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19