Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. Einführung: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte

    Knorr, D., 2016, Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Knorr, D. (ed.). 2., korrigierte ed. Hamburg: Universität Hamburg, Vol. Halbbd. 1. p. 11-25 15 p. (Universitätskolleg-Schriften; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur

    Knorr, D., 10.11.2023, IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B. & Schweiger, H. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 191–201 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  3. Elektronische Medien im wissenschaftlichen Alltag: Auswirkungen auf die persönliche Literaturverwaltung und -nutzung

    Knorr, D., 1995, Wissenschaftliche Textproduktion: Mit und ohne Computer. Jakobs, E.-M., Knorr, D. & Molitor-Lübbert, S. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, p. 53-71 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning

    Andresen, M. & Knorr, D., 2020, Informatik 2020 - Back to the future: 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual. Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (eds.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 1327-1333 7 p. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); vol. P-307).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Forschungslinien und Methoden in der Schreibwissenschaft

    Knorr, D. & Heine, C., 2021, Schreibwissenschaft methodisch. Heine, C. & Knorr, D. (eds.). Berlin: Peter Lang Verlag, p. 9–23 15 p. (Forum Angewandte Linguistik F.A.L.; vol. 67).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln

    Knorr, D. (Editor) & Nardi, A. (Editor), 2011, Frankfurt/Main, Bern u. a.: Peter Lang Verlag. 301 p. (Deutsche Sprachwissenschaft International; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion

    Dirim, İ. (Editor), Gogolin, I. (Editor), Knorr, D. (Editor), Krüger-Potratz, M. (Editor), Lengyel, D. (Editor), Reich, H. H. (Editor) & Weiße, W. (Editor), 2015, Münster u. a.: Waxmann Verlag. 342 p. (Bildung in Umbruchsgesellschaften; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen

    Knorr, D. & Neumann, U., 2014, In: Kolleg-Bote. 23, p. 2 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Informationsmanagement für wissenschaftliche Textproduktion

    Knorr, D., 1998, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 357 p. (Forum für Fachsprachen-Forschung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann

    Knorr, D., 2012, Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. Roll, H. & Schilling, A. (eds.). 1 ed. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, p. 153–167 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018
  2. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext
  3. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  4. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  5. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  6. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  7. Pantomimisches Lernen im Deutschunterricht
  8. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  9. Ethnologie und Anomalistik
  10. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  11. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  12. Einsamkeit und Freiheit
  13. Einführung in die Kulturphilosophie
  14. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  15. Nachhaltig transformativ?
  16. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  17. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  18. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  19. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  20. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  21. Unternehmensrisiko Klimawandel
  22. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  23. Unterrichtsqualität
  24. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  25. Widerstand und Martyrium
  26. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  27. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  28. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  29. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  30. Arbeiterkultur