Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. Akademisches Schreiben: Sprache zum Schreiben – zum Denken – zum Beraten

    Alagöz-Bakan, Ö. (Editor), Knorr, D. (Editor) & Krüsemann, K. (Editor), 2016, Hamburg: Universität Hamburg. 141 p. (Universitätskolleg-Schriften; vol. 14)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Akademisches Schreiben: Einführung und Überblick über die Beiträge

    Alagöz-Bakan, Ö., Knorr, D. & Krüsemann, K., 2016, Akademisches Schreiben: Sprache zum Schreiben – zum Denken – zum Beraten; Halbband 2. Alagöz-Bakan, Ö., Knorr, D. & Krüsemann, K. (eds.). Hamburg: Universität Hamburg, p. 11-15 5 p. (Universitätskolleg-Schriften; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte; Halbband 1

    Knorr, D. (Editor), 2016, 2., korrigierte ed. Hamburg: Universität Hamburg. 206 p. (Universitätskolleg-Schriften; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

    Knorr, D. & Brinkschulte, M., 01.10.2019, In: Journal für Psychologie. 27, 1, p. 51–71 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Bewegte Sprache: Leben mit und für Mehrsprachigkeit

    Nardi, A. (Editor) & Knorr, D. (Editor), 2014, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag. 219 p. (Deutsche Sprachwissenschaft International; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit: Einleitung und Überblick

    Knorr, D. & Nardi, A., 2014, Bewegte Sprache: Leben mit und für Mehrsprachigkeit. Nardi, A. & Knorr, D. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, p. 7-12 6 p. (Deutsche Sprachwissenschaft International; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme

    Knorr, D., 2011, In: Hermes – Journal of Language and Communication . 47, p. 121–123 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  8. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit: Ein Angebot für (Lehramts-)Studierende mit und ohne Migrationshintergrund

    Knorr, D., 2014, Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. Knorr, D. & Neumann, U. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 199-208 10 p. (FörMig Edition; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit: (Lehramts-)Studierende mit Migrationshintergrund der Universität Hamburg schreiben

    Knorr, D. & Neumann, U., 2014, Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. Knorr, D. & Neumann, U. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 112–137 26 p. (FörMig Edition; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit an der Universität Hamburg

    Knorr, D., 2016, Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Knorr, D. (ed.). 2., korrigierte ed. Hamburg: Universität Hamburg, Vol. Halbbd. 1. p. 91-95 5 p. (Universitätskolleg-Schriften; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Motschmann

Publications

  1. Einführung in die Kulturphilosophie
  2. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  3. Nachhaltig transformativ?
  4. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  5. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  6. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  7. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  8. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  9. Unternehmensrisiko Klimawandel
  10. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  11. Unterrichtsqualität
  12. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  13. Widerstand und Martyrium
  14. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  15. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  16. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  17. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  18. Arbeiterkultur
  19. The renewable energy sector in Afghanistan
  20. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  21. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  22. Entrepreneurship as an area of psychology study
  23. Critique
  24. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  25. Weichenstellung Kohlekonsens
  26. Reale Utopien
  27. Walt O’Disney and the Little People
  28. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  29. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  30. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  31. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  32. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  33. Another country, another city
  34. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  35. Governmental activity and private capital adjustment