Bettina Jansen-Schulz

Dr.

Bettina Jansen-Schulz

Contact

Dr. Bettina Jansen-Schulz

  1. 2005
  2. Published

    Genderaspekte in der Hochschulentwicklung - Netzwerkstrukturen zur Förderung von genderorientierten Fachkulturen: Strategien zur Umsetzung des Gender Mainstreamings an der Universität Lüneburg im Rahmen des Projektes "Gender-Kompetenz"

    Jansen-Schulz, B. & Dudeck, A., 2005, Wissenstransform: Wissensmanagement in gleichstellungsorientierten Netzwerken. Ernst, S. A. (ed.). LIT Verlag, p. 107-120 14 p. (Focus gender; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik: Gender Mainstreaming und Hochschulreform

    Jansen-Schulz, B., 2005, Zweckbündnis statt Zwangsehe: Gender Mainstreaming und Hochschulreform. Burkhardt , A. (ed.). Lemmens, p. 195-206 12 p. (Gender - Wittenberger Hochschulforschung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. 2006
  5. Published

    Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung

    Becker, R. (Editor), Jansen-Schulz, B. (Editor), Kortendiek, B. (Editor) & Schäfer, G. (Editor), 2006, Dortmund: Technische Universität Dortmund. 319 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip

    Dudeck, A. (Editor) & Jansen-Schulz, B. (Editor), 2006, Wiesbaden: UniversitätsVerlagWebler. 175 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Integration von Gender-Aspekten in gestufte Jahrgänge - eine Handreichung: Kurzfassung der geichnamigen Studie

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2006, In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 21, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Integratives Gendering - Gender in die Akkreditierungspraxis einer Hochschule: am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation

    Jansen-Schulz, B., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 99-112 14 p. (Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen : Praxisanregungen; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Integratives Gendering in der Lehre

    Jansen-Schulz, B., 2006, In: Soziale Technik. 16, 3, p. 19-21 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik

    Jansen-Schulz, B., 2006, In: Ada-Mentoring. 5, 16, p. 9-12 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!? Gender und Diversity im Hochschulfusionsprozess

    Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B., 2006, Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!: Hintergründe, Perspektiven und Portraits aus fünf Bundesländern. Battke, K. & Cremer-Renz, C. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 27-41 15 p. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. 2007
  13. Published

    Das Prinzip Gender: für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik

    Jansen-Schulz, B., 2007, In: Konsens. 23, 3, p. 28-31 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Innovative Popular Science Communication? Materiality, Aesthetics and Gender in Science Slams
  2. Der gespielte Ernst des Lebens: Bestandsaufnahme und Potenziale von Serious Games (for Health)
  3. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  4. SBSE-GC-ECD/FPD in the analysis of pesticide residues in Passiflora alata Dryander herbal teas
  5. High quality extrudates from aluminum chips by new billet compaction and deformation routes
  6. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin
  7. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  8. Zur Vereinbarkeit rationalistischer und kulturalistischer Ansätze in der Politikwissenschaft
  9. Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen
  10. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  11. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  12. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  13. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  14. Determinants of entrepreneurial intent: A meta-analytic test and integration of competing models
  15. Wasserverschmutzung im grenzübergreifenden Einzugsgebiet des Zarafshan Flusses in Zentralasien
  16. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  17. Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität von Verkehrssituationen
  18. IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems
  19. TextGraphs 2024 Shared Task on Text-Graph Representations for Knowledge Graph Question Answering
  20. Patients' experiences in a guided Internet- and App-based stress intervention for college students
  21. Climate and large-sized trees, but not diversity, drive above-ground biomass in subtropical forests