Generation 35 plus: Eine explorative Interviewstudie zu den Spezifika älterer Computerspieler

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

„Attack of the gaming grannies“ (Hahn 2005, o.S.), titelte die Online-Ausgabe der Business Week im Oktober 2005 zu einer Grappe von Computerspielern, die in der öffentlichen Diskussion über das Thema ‚Gaming‘ bis dahin kaum in Erscheinung getreten war: die Seniorenspieler. Mit offensichtlichem Erstaunen wird in dem Beitrag zur Kenntnis genommen, dass man es bei älteren Spielern mit einer ‚neuen‘ Zielgrappe für Computerspiele zu tun habe, die gar nicht so klein sei wie erwartet: So werden Marktforschungs-Zahlen zitiert, die z.B. den Anteil der über 50jährigen Spieler auf 19 % taxieren (ebd.).
Original languageGerman
Title of host publicationDie Computerspieler : Studien zur Nutzung von Computer- und Videogames
EditorsThorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling
Number of pages22
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2009
Edition2
Pages113-134
ISBN (print)978-3-531-16703-9
ISBN (electronic)978-3-531-91848-8
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Researchers

  1. Jan-Philipp Kelber

Publications

  1. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  2. La scomparsa delle impressioni
  3. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  4. Die geistige Geographie Europas
  5. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  6. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  7. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  8. Flucht und Bildung: Hochschulen
  9. The media arcane
  10. Leseunterricht in der Grundschule
  11. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  12. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  13. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  14. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  15. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  16. Banal militarism
  17. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  18. „Abschluß des Menschlichen“
  19. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  20. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  21. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  22. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  23. Abschluss des Vertrages
  24. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  25. Reichweitenangst
  26. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  27. Key Competence: Gender
  28. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  29. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  30. Deutsch-Stunden