Bernhard Sieland

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Bernhard Sieland

  1. Published

    Qualitätssicherung in der Lehrerbildung: Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien

    Sieland, B. (Editor) & Rißland, B., 2000, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 399 p. (Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  2. Published

    Wer lehren will, der prüfe sich: Plädoyer für einen Berufs-TÜV für Pädagogen

    Sieland, B., 2000, In: Erziehung und Wissenschaft. 52, 9, p. 2 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Unerwünschte nachhaltige Lerneffekte: eine vernachlässigte Aufgabe zum Schaden vieler

    Sieland, B., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 150-160 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln: kooperative Entwicklungsberatung in der Lehrerbildung

    Ebert, D. D. & Sieland, B., 2008, Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer: gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Mutzeck, W. & Schlee, J. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 93-101 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Transfer fällt nicht vom Himmel! Wege zur Transfersicherung in Bildungs- und Beratungsangeboten

    Ebert, D. D., Porath, J. & Sieland, B., 2006, Leistung - Lust und Last: Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006. Mittag, E., Sticker, E. & Kuhlmann, K. (eds.). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, p. 135-140 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler

    Sieland, B. & Tarnowski, T., 01.01.2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 121-134 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?

    Rahm, T. & Sieland, B., 2006, Leistung - Lust und Last: Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006. Mittag, E., Sticker, E. & Kuhlmann, K. (eds.). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, p. 323-332 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern: Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

    Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (eds.). Bern: hep, p. 150-236 87 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Zeit-, Tätigkeits- und Stimmungsprofile von Schulleitungen

    Sieland, B. & Asmussen, B., 2009, In: Zeitnah. 54, 1/2, p. 19-20 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Maintenance-(Art)Work und die Arbeit am eigenen Bild
  2. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  3. Sulfonylureas and glinides exhibit peroxisome proliferator-activated receptor γ activity
  4. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  5. Good Vibrations
  6. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  7. Hypothekentilgung
  8. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  9. Mehr Gender-Strategie tut gut
  10. Permeable reactive barriers for manufactured gas plants and related sites
  11. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  12. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  13. Schöner leben
  14. Revealing the coastal event-history of the Andaman Islands (Bay of Bengal) during the Holocene using radiocarbon and OSL dating
  15. Gene tests and employees in an international comparison.
  16. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  17. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  18. Arts Management: A Sociological Inquiry
  19. Kollektive Entscheidungsprozesse
  20. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  21. Musiklernen am Computer
  22. Spielwelt
  23. Systemsplitter I
  24. "Zu Spät"
  25. Bildungsplanreform 2015?
  26. Organizational identity and firm growth
  27. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  28. Sustainable business models and sustainable supply chain management
  29. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  30. Was vom Leben bleibt