Abdelmenam Mohamed

Contact

Abdelmenam Mohamed

  1. 2004
  2. Published

    Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")

    Falk, K., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 108-111 4 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen

    Jirjahn, B., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 112-115 4 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden

    Niemeyer, T., Fottner, S., Mohamed, A., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 65-79 15 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren: eine integrierende Betrachtung

    Härdtle, W., Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 123-125 3 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. 2005
  7. Published
  8. 2007
  9. Published

    Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands

    Niemeyer, M., Niemeyer, T., Fottner, S., Haerdtle, W. & Mohamed, A., 01.01.2007, In: Biological Conservation. 134, 3, p. 344-353 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems

    Mohamed, A., Haerdtle, W., Jirjahn, B., Niemeyer, T. & von Oheimb, G., 04.2007, In: Plant Ecology. 189, 2, p. 279-289 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2010
  12. Published

    N:P Ratio and the Nature of Nutrient Limitation in Calluna-Dominated Heathlands

    Oheimb, G., Power, S. A., Falk, K., Friedrich, U., Mohamed, A., Krug, A., Boschatzke, N. & Härdtle, W., 01.03.2010, In: Ecosystems. 13, 2, p. 317-327 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Environmental Management Accounting
  2. Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung mit dem Class K-3
  3. Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook
  4. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  5. Mitarbeiter, freier
  6. SBSE-GC-ECD/FPD in the analysis of pesticide residues in Passiflora alata Dryander herbal teas
  7. Age in the entrepreneurial process: The role of future time perspective and prior entrepreneurial experience
  8. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  9. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  10. Zum Status des türkischen Nationalismus
  11. Weltreise einer Jeans
  12. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  13. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  14. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  15. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität
  16. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  17. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  18. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  19. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  21. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  22. Education/Social Pedagogy
  23. Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht
  24. Optimierungsdruck im Kontext von Migration
  25. Panische züge
  26. Guest editorial 4 th International IUPAC Conference on Green Chemistry
  27. The Culture of Cities
  28. Demokratie und Postdemokratie