Professorship for Business Psychology, in Particular Differential Psychology and Aptitude Diagnostics

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Chair of Business Psychology, in particular differential psychology, aptitude diagnostics and organizational psychology, is concerned with demographic change, international personnel management and repatriate knowledge transfer.

  1. 2015
  2. Published

    Aging, Workforce Development, and Training for Older Workers in Germany

    Deller, J., 01.11.2015, In: Public Policy & Aging Report. 25, 4, p. 132-135 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Development of an Active Aging Index for the Organizational Level: The Silver Work Index

    Deller, J., Woehrmann, A. M. & Prill, S., 11.2015, In: The Gerontologist. 55, Suppl. 2, p. 394 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  4. Published

    Repatriate knowledge transfer: Towards the development of a new measurement instrument

    Burmeister, A., Deller, J., Osland, J., Oddou, G., Szkudlarek, B. & Blakeney, R., 08.2015, In: Academy of Management Proceedings. 2015, 1, p. 1-34 34 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  5. Published

    Trust and repatriate knowledge transfer: Whom do you trust, and how does this trust develop?

    Burmeister, A., Deller, J., Szkudlarek, B., Oddou, G. & Blakeney, R., 08.2015, In: Academy of Management Proceedings. 2015, 1, 27 p., 10972.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  6. Published

    The micro-processes during repatriate knowledge transfer: The repatriates’ perspective

    Burmeister, A., Deller, J., Osland, J., Szkudlarek, B., Oddou, G. & Blakeney, R., 13.07.2015, In: Journal of Knowledge Management. 19, 4, p. 735-755 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Work, aging and retirement in Europe: Introduction to the special issue

    Fraccaroli, F. & Deller, J., 01.07.2015, In: Work, Aging and Retirement. 1, 3, p. 237-242 6 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    Assessment Centers

    Deller, J. & Stahl, G. K., 15.04.2015, The SAGE Encyclopedia of Intercultural Competence. Bennett, J. M. (ed.). 1. ed. Los Angeles: SAGE Publications Inc., Vol. 1. p. 12-18 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler

    Deller, J., 15.04.2015, Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Goinger Kreis (ed.). 1 ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 35-42 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts

    Deller, J. & Burmeister, A., 15.04.2015, Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Goinger Kreis (ed.). 1 ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 61-70 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  11. Published

    Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise

    Deller, J. & Pundt, L., 14.04.2015, Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Goinger Kreis (ed.). 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 117-126 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...26 Next

Recently viewed

Publications

  1. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  2. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  3. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  4. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  5. Artistic City-zenship
  6. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  7. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  8. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  9. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  10. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  11. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  12. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  14. Vorwort
  15. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  16. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  18. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  19. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  20. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  21. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  22. § 286 Verzug des Schuldners
  23. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  24. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  25. Die Verwandlungen des Pierrot
  26. Risiken und Nebenwirkungen.
  27. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  28. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  29. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  30. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  31. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz