Professorship for Business Psychology, in Particular Differential Psychology and Aptitude Diagnostics

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Chair of Business Psychology, in particular differential psychology, aptitude diagnostics and organizational psychology, is concerned with demographic change, international personnel management and repatriate knowledge transfer.

  1. Submitted

    Hindering and Facilitating Factors for Developing and Implementing HR Measures for Older Workers

    Finsel, J., Wöhrmann, A. M. & Deller, J., 19.10.2025, (Submitted) In: German Journal of Human Resource Management.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Hindernisse und Motivationsbarrieren in der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer

    Hentel-Waszak, A., Deller, J. & Gollers, A., 2005, Psychologie im Arbeitsleben: Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten ; 19. - 21. September 2005. Blickle, G. (ed.). Bonn: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, p. 156-157 2 p. (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bonn; vol. 31, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Hoffnung Alter: Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter

    Deller, J., 09.2010, In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 43, 1 Supplement, p. 54 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  4. Published

    How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany

    Gericke, D., Burmeister, A., Löwe, J., Deller, J. & Pundt, L., 01.04.2018, In: Journal of Vocational Behavior. 105, p. 46-61 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    How leaders’ diversity beliefs alter the impact of faultlines on team functioning

    Schölmerich, F., Schermuly, C. & Deller, J., 01.04.2016, In: Small Group Research. 47, 2, p. 177-206 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    How work values relate to the intention to work after retirement

    Fasbender, U., Wöhrmann, A. M. & Deller, J., 2014, The First HR Division International Conference, Proceedings 2014: Convergence and Divergence of Human Resource Management Research and Practice. Sun, J.-M. & Luo, N. (eds.). Renmin University of China, p. 63-65 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    HR and Sustainability at Daimler AG

    Deller, J., Schnieders, T. & Titzrath, A., 2012, Managing Human Resources for Environmental Sustainability. Jackson, S. E., Ones, D. S. & Dilchert, S. (eds.). San Francisco: Jossey-Bass, p. 298-308 11 p. (The Professional Practice Series).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Human resource management and the formation of cross-cultural competence

    Deller, J., 2006, Symposium of Education Forum for Asia. Wang, Y. (ed.). Beijing: Education Forum for Asia, p. 240-244 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Il Silver Workers Institute: I pensionati attivi in Germania

    Deller, J. & Liedtke, P. M., 05.2008, In: EUROPEAN PAPERS ON THE NEW WELFARE. 10, p. 214-217 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Influence of family presence on expatriate outcomes

    Mercado, B. K., Albrecht, A.-G., Paulus, F. M., Dilchert, S., Ones, D. S. & Deller, J., 2018, Managing expatriates: Success factors in private and public domains. Wiernik, B. M., Rüger, H. & Ones, D. S. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 255-270 16 p. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; vol. 50).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...26 Next

Recently viewed

Activities

  1. Veränderung und Entwicklung von Rechtschreibunterricht durch die Zusammenarbeit von Schule und Fachdidaktik
  2. 15. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress 2019
  3. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  4. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  5. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  6. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  7. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  8. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  9. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  10. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  11. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  12. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  13. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis
  14. Theorie und Praxis öffentlicher Güter
  15. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  16. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

Publications

  1. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  2. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  3. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  4. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  5. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  6. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  7. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  8. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  9. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  10. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  11. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  12. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  13. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  14. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  15. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  16. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  17. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  18. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  19. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  20. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  21. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  22. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  23. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  24. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  25. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  26. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  27. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  28. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  29. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel