Professorship of Economics, in par­ti­cu­lar Mi­cro­eco­no­metrics and Po­li­cy Eva­lua­ti­on

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The department of Microeconometrics and Policy Evaluation focusses on policy-relevant research in the fields of labour economics and industrial relations using microeconometric methods. Topics include wage discrimination against women, wage assimilation of migrants, and the consequences of temporary agency work and works councils on firm performance and turnover. The courses offered by the department include basic statistics for students majoring in economics, business administration, and related fields as well as basic and advanced econometrics for students majoring in economics and at the master’s level. The emphasis lies on the standard (micro)econometric and evaluation methods that form the backbone of causal inference.

  1. Understanding the minimum wage effects on imperfect product and labour markets

    Hirsch, B. (Project manager, academic), Mertens, M. (Project manager, academic) & Müller, S. (Project manager, academic)

    01.10.2331.12.26

    Project: Research

Recently viewed

Publications

  1. Enthusiasm as Affective Labour
  2. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  3. Members of the European Parliament on the Web
  4. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  5. Distinguishing anthropogenic and natural contributions to coproduction of national crop yields globally
  6. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  7. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  8. Legalisierung statt Rasterfahndung
  9. Bildung in Bildern
  10. Raumbezogene qualitative Sozialforschung
  11. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  12. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  13. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  14. Do women benefit from competitive markets?
  15. Die stumme Stimme des Volkes
  16. Stromnetze und Klimaschutz
  17. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  18. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  19. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  20. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  21. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  22. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  23. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  24. Social Norms and the Labor Market
  25. Students’ perceptions toward academic competencies
  26. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  27. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1
  28. Räume der Kultur - Kulturräume
  29. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  30. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  31. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  32. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  33. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis