Professorship for Sociology of the Arts

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Soziologie der Künste informiert, lehrt und forscht zu allen Bereiche der Künste in der traditionellen Hochkultur (z.B. Einrichtungen der bildenden Kunst, Museen, Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser der klassischen Musik usw.) und in der Populärkultur (Populärmusik, soziokulturelle Zentren, Festivals usw.). Theoretische Grundlagen werden v.a. in dem umfangreichen Reservoir nordamerikanischer und französischer Theorien zur Kulturorganisation gefunden.

Main research areas

Ein erster Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Kulturorganisation, also der Vergegenständlichung bzw. der Organisation der Produktion, des Vertriebs und der Konsumption von Kultur und Künsten. Dazu gehören Fragen der politischen Beeinflussung, der Kommerzialisierung, der Technologisierung, der Teilhabe, der Bedeutung gesellschaftlich-politischer Umfelder und der Zusammenarbeit in und zwischen Kulturorganisationen.

Zweitens werden Ursachen, Funktionen und Bedeutungen der Künste und Kultur in der Stadt erforscht und gelehrt. Kulturorganisationen wirken in ihren vielfältigen Facetten latent und manifest auf das Urbane auf den Ebenen des Physischen (Firstspace, z.B. Stadtplanung), des Kognitiv-Mentalen (Secondspace, z.B. Stadtimage) und des Politischen (Thirdspace, z.B. Kultur als kommunalpolitisches Ziel). Künste und Kulturorganisationen in der Stadt werden vor der Allgegenwart des Spätkapitalismus in unserer Gesellschaft wahrgenommen und untersucht.

Drittens werden einzelne Bereiche der Kulturproduktion, insbesondere Museen, aber auch Musikstätten und Künstlergruppen auf ihre Einflussnahme auf die Gestaltung der Gesellschaft untersucht.

Insgesamt spielen dabei aus makrosoziologischer Perspektive Fragen der Institutionalisierung, Globalisierung, Mediamorphose, sozialen Identität, Macht und Hegemonie zentrale Rollen. Weitere Gegenstände dieses Lehr- und Forschungsbereiches sind:

  • gesellschaftliche Legitimität und Outreach von Kulturorganisationen,
  • Aufgaben von Kulturorganisationen angesichts gesellschaftlicher Krisen,
  • Kultur und Nachhaltigkeit, d.h. die Bedeutung der Kultur für die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft,
  • Diversitätsdiskurse zu Rassismus, Gender, Ethnien, Zielgruppenaffirmation und -öffnung in und durch Kulturorganisationen,
  • Kulturpolitik, insbesondere Fragen der politischen Legitimierung der staatlichen Kulturfinanzierung und der Potenziale der Kultur und Künste in Krisenzeiten,
  • Vergleich von und Wechselwirkungen zwischen Lebenswelten (life worlds) von Künstler*innen und Erfordernissen ihrer Kulturfelder (art worlds).

Dabei wird Wert auf die Vermittlung und Anwendung einer empirischen Kompetenz gelegt, d.h. auf die Einbettung empirischer Methoden in ein komplexes Theoriengewebe, auf deduktives und induktives Vorgehen, Anwendung von qualitativen und quantitativen Methoden der Datenerfassung und -auswertung.

Recently viewed

Publications

  1. Bundestag beschließt neues Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz
  2. Using corpus-linguistic methods to track longitudinal development
  3. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  4. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich
  5. Downscoping: How to tame the diversified firm - Hoskisson,RE, Hitt,MA
  6. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  7. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  8. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  9. Erfolgreiche Politik! Zwischen Macht und Ohnmacht – eine Einleitung
  10. Perceptions of Resource Criticality in Times of Resource Scarcity
  11. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  12. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  13. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  14. History of Embryology: Visualizations Through Series and Animation
  15. Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development
  16. Chief Financial Officer compensation and corporate sustainability
  17. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  18. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  19. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  20. Migration und interkulturelle Paarbildung aus soziologischer Sicht
  21. Editorial 3/2017: Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  22. Mapping and assessing the knowledge base of ecological restoration